Starten Sie jetzt durch in Ihre berufliche Zukunft: Erfahren Sie hier, wie Sie mit TEUTLOFF zum Staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik werden (hier gehts zum Kursangebot Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik). Informieren Sie sich über alle Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte und Ihre hervorragenden Perspektiven nach Abschluss.
Sie wünschen sich Flexibilität und Praxisnähe? In Wolfsburg bieten wir Ihnen den Techniker Automotive Engineering mit 30 % Online-Anteil an. In Braunschweig können Sie den Techniker Industrial Engineering in Teilzeit absolvieren.
Jetzt neu im Lehrplan: Künstliche Intelligenz – sichern Sie sich den entscheidenden Wissensvorsprung und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Industrie. Und das Beste: Wir begleiten Sie von Ihrer ersten Anfrage bis zum erfolgreichen Abschluss. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich persönlich beraten – wir freuen uns auf Sie!
Staatlich geprüfter Techniker: Maschinentechnik
WolfsburgBraunschweigSchichtVollzeitTeilzeitGeförderter Preis i
ab 2.530,00 €
Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Maschinentechnik öffnet Türen zu zukunftssicheren Arbeitsplätzen – besonders angesichts des Fachkräftemangels in technischen Berufen. Der Abschluss auf Bachelor-Niveau ermöglicht Karriere-Sprünge, bessere Verhandlungspositionen und schafft die Basis für ein Hochschulstudium. Mit individuellen Doppelqualifikationen sammeln Sie Pluspunkte im Bewerbungsprozess und profitieren vom Renommee von Deutschlands traditionsreichster Technikerschule sowie unseren praxisnahen, marktgerechten Lehrgangsinhalten.
Dank neuer Lehrinhalte zu Künstlicher Intelligenz sind Sie ideal auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Die Fachrichtungen Automotive Engineering und Industrial Engineering bieten spezialisierte Lehrpläne: Von Fahrzeugtechnik und Automatisierung bis zu Prozessoptimierung und Management.
Als TEUTLOFF-Absolventen profitieren Sie vom Renommee einer der traditionsreichsten Technikerschule Deutschlands und unseren praxisnahen, marktgerechten Lehrgangsinhalten. So werden Sie zur gefragten Fachkraft mit klaren Wettbewerbsvorteilen.
Starttermin wählenFinden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend
Was erwartet Sie während der Weiterbildung? Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen? So führt Sie die Technikerschule TEUTLOFF zum Abschluss als Staatlich geprüfte Techniker für Maschinentechnik.
Voraussetzungen für den Staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik
Voraussetzungen für den Staatlich geprüften Techniker für Maschinentechnik Um die Weiterbildung beginnen zu können, benötigen Sie einen Realschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf sowie ein Jahr Berufspraxis. Alternativ können Sie mit einer (nicht gewerblich-technischen) Ausbildung und 7 Jahren Berufserfahrung ebenfalls zugelassen werden. Für Teilzeitmodelle gelten teilweise andere Voraussetzungen.
Techniker für Maschinentechnik: Die Lehrinhalte
In dieser Ausbildung kombinieren wir grundlegende Inhalte in Deutsch, Fremdsprachen, Politik, Mathematik und Naturwissenschaften mit fachspezifischen Themen – inklusive neuer KI-Anwendungen. So lernen Sie, intelligente Systeme zu steuern, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und sich optimal für die Industrie 4.0 aufzustellen.
Hier finden Sie die Lehrgangsinhalte im Detail:
a. Berufsübergreifender Teil:Berufsbild: Automotive Engineering
Techniker Maschinentechnik – Automotive Engineering
Berufsbild: Industrial Engineering
Techniker Maschinentechnik – Industrial Engineering
Doppelqualifikationen bei TEUTLOFF
Ihnen als Teilnehmer bietet TEUTLOFF Doppelqualifikationen in Kooperation mit REFA und MTM an, die ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand innerhalb des Techniker-Lehrgangs erworben werden können. Diese Zusatzqualifikationen erhöhen nochmals Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Lehrkräfte und Lernklima bei TEUTLOFF
Unsere qualifizierten Lehrkräfte verfügen über umfassendes praktisches Know-how und didaktische Erfahrung. So ist es ihnen möglich, individuell auf alle Teilnehmer einzugehen und jeden Einzelnen bis zum Abschluss zu begleiten. Als anerkannter Ausbilder agieren wir impulsgebend und zukunftsorientiert. Lockere Atmosphäre in Klassen fördert die Motivation. Dabei legen wir Wert auf ein harmonisches Umfeld – kollektives Lernen steht im Mittelpunkt und führt zum Erfolg! Dazu gehört heute ein innovatives E-Learning-Portal, das allen Teilnehmern sämtliche Lehrinhalte bereitstellt. So stellt TEUTLOFF sicher, dass niemand etwas verpasst.
Mit diesem starken Konzept erreichen wir eine Bestehensquote von mehr als 90 Prozent! Profitieren Sie von Erfahrung, Engagement und Eigeninitiative.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFlexibilität
Beruf, Alltag, Weiterbildung, Familie und Freunde – all das muss man erst einmal unter einen Hut bringen. Die Weiterbildung kann in Vollzeit, Teilzeit oder im Schichtmodell absolviert werden, je nach Ihrer individuellen Situation und persönlichen Bedürfnissen, damit es bei Ihnen mit der Work-Life-Balance klappt. Die Vollzeitausbildung dauert 24 Monate, während die Teilzeitausbildung auf 48 Monate ausgelegt ist. Damit das für Sie nicht zum Balanceakt wird, haben Sie bei uns die Wahl aus drei Kursmodellen – Teilzeit oder schichtbegleitend (je 48 Monate) oder Vollzeit (24 Monate). Die genauen Unterrichtstage erfahren Sie im unverbindlichen Beratungsgespräch vorab. Bei der Schichtform finden dieselben Unterrichtseinheiten vormittags und nachmittags an drei Werktagen statt. So können auch Berufstätige mit wechselnden Arbeitszeiten an einer modernen Form der Teilzeit teilnehmen.
Finanzierung
Finanzierung
Finanzierung TEUTLOFF berät Sie auch in Fragen der Förderung und weiterer Finanzierungswege sowie bei den Anträgen.
Zulassung
Zulassung
Wir beraten Sie bei der Zusammenstellung der Unterlagen für Ihre Lehrgangszulassung.
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
TEUTLOFF bietet Ihnen eine gezielte Prüfungsvorbereitung an, damit Sie sich bestmöglich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten können.
Qualifikation
Qualifikation
Bei TEUTLOFF erwerben Sie ohne zusätzlichen Zeitaufwand weitere Zusatzqualifikationen in Ihrer Weiterbildung. Wir unterstützen Sie bei der Anerkennung von Credit-Points an Hochschulen.
Die Kosten Ihrer Weiterbildung werden oft durch staatliche Förderungen, wie das Aufstiegs-BAföG, teilweise oder ganz übernommen. Zusätzlich können verbleibende Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Staatliche Förderungen erleichtern es vielen, sich für die Weiterbildung zu entscheiden. Das Aufstiegs-BAföG übernimmt 50% der Ausbildungskosten direkt und bietet ein zins- und tilgungsfreies Darlehen für die restlichen Kosten. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zusätzlich 50% der übrigen Lehrgangskosten erlassen, sodass bis zu 75% gefördert werden. Wer den Lehrgang ohne Eigenkapital finanzieren will, kann auf günstige Kredite der KfW setzen. TEUTLOFF berät Sie in allen Stufen und hilft bei den Anträgen. Termin vereinbaren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie viel verdient man als Techniker für Maschinentechnik?
Das Gehalt erhöht sich nach erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang um etwa 10 bis 20 %. Abhängig davon, ob Sie in Zukunft Leitungsaufgaben übernehmen und in welchem Unternehmen Sie arbeiten, können Sie mit 3.500 bis 5.000 Euro brutto im Monat rechnen, manchmal auch mehr.
Was macht man als Techniker für Maschinentechnik?
Das Aufgabenspektrum ist sehr vielfältig. Sie können Produktionsprozesse steuern, Qualitätsmanagement leiten, Konstruktionsaufgaben übernehmen oder im Vertrieb sowie der Personalführung arbeiten. Je nachdem, für welchen Bereich Sie sich begeistern, eröffnen sich dort auch weitere Aufstiegsmöglichkeiten hin zu leitenden Positionen im Unternehmen.
Kann man mit einem Techniker Maschinenbau studieren?
Ja, Sie ersetzen durch die Weiterbildung die Fachhochschulzugangsberechtigung in Form des Fachabiturs. Zusätzlich müssen Sie einzelne Inhalte nicht wiederholen, sondern können sich bis zu 90 Credits (3 Semester) anrechnen lassen, um den Studienabschluss in Maschinentechnik zu beschleunigen.
Sind Techniker und Meister gleichwertig?
Laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) sind Techniker und Meister dem Niveau 6 von 8 zugeordnet. Techniker und Meister sind gemäß dem DQR somit gleichwertige Abschlüsse und auf dem Niveau des Bachelor. Seit 2009 sind Staatlich geprüfte Techniker und Industriemeister dazu berechtigt, an Hochschulen zu studieren. Techniker und Meister unterscheiden sich in Schwerpunkt, Perspektiven und Dauer. Der Techniker-Kurs betont technische Kompetenzen und dauert in der Regel 24 Monate in Vollzeit. Meisterkurse, die Selbstständigkeit ermöglichen, sind nach etwa 4 Monaten abgeschlossen und fokussieren sich auf praktische Fähigkeiten. Als Meister sind Sie befähigt, einen Betrieb aufzubauen und Facharbeiter zu beschäftigen. Außerdem dürfen Sie im Betrieb Facharbeiter ausbilden oder einen bestehenden Betrieb übernehmen. Als Techniker sind Sie hingegen als qualifizierte Fachkraft in der Industrie beschäftigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen