Skip to main content
Absolvent vom Kurs Maschinentechnik bei Teutloff

Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Maschinentechnik

Starten Sie jetzt durch in Ihre berufliche Zukunft: Erfahren Sie hier, wie Sie mit TEUTLOFF zum Staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik werden (hier gehts zum Kursangebot Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik). Informieren Sie sich über alle Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte und Ihre hervorragenden Perspektiven nach Abschluss.

Sie wünschen sich Flexibilität und Praxisnähe? In Wolfsburg bieten wir Ihnen den Techniker Automotive Engineering mit 30 % Online-Anteil an. In Braunschweig können Sie den Techniker Industrial Engineering in Teilzeit absolvieren.

Jetzt neu im Lehrplan: Künstliche Intelligenz – sichern Sie sich den entscheidenden Wissensvorsprung und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Industrie. Und das Beste: Wir begleiten Sie von Ihrer ersten Anfrage bis zum erfolgreichen Abschluss. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich persönlich beraten – wir freuen uns auf Sie!

Aufstiegsfortbildung zum Techniker in Maschinentechnik: Die Fachrichtungen

Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Maschinentechnik öffnet Türen zu zukunftssicheren Arbeitsplätzen – besonders angesichts des Fachkräftemangels in technischen Berufen. Der Abschluss auf Bachelor-Niveau ermöglicht Karriere-Sprünge, bessere Verhandlungspositionen und schafft die Basis für ein Hochschulstudium. Mit individuellen Doppelqualifikationen sammeln Sie Pluspunkte im Bewerbungsprozess und profitieren vom Renommee von Deutschlands traditionsreichster Technikerschule sowie unseren praxisnahen, marktgerechten Lehrgangsinhalten.

Dank neuer Lehrinhalte zu Künstlicher Intelligenz sind Sie ideal auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Die Fachrichtungen Automotive Engineering und Industrial Engineering bieten spezialisierte Lehrpläne: Von Fahrzeugtechnik und Automatisierung bis zu Prozessoptimierung und Management.

Als TEUTLOFF-Absolventen profitieren Sie vom Renommee einer der traditionsreichsten Technikerschule Deutschlands und unseren praxisnahen, marktgerechten Lehrgangsinhalten. So werden Sie zur gefragten Fachkraft mit klaren Wettbewerbsvorteilen.

Starttermin wählen
Teilnehmer bei Teutloff arbeiten am PC
  • Aufstieg innerhalb des Unternehmens mit Führungsverantwortung
  • Eignung für ein Hochschulstudium
  • Weiterführende Qualifikationen durch Aufbaukurse
  • Bessere Verhandlungsposition in Bewerbungsgesprächen
  • Neue Lehrinhalte zu Künstlicher Intelligenz – optimal vorbereitet auf die Industrie 4.0

Kursangebot

Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend

01

APR

25

Fachrichtung Automotive Engineering

Schicht

Wolfsburg

48 Monat(e)

01

APR

25

Fachrichtung Automotive Engineering

Vollzeit

Braunschweig

24 Monat(e)

01

APR

25

Fachrichtung Industrial Engineering

Schicht

Braunschweig

48 Monat(e)

01

APR

25

Fachrichtung Industrial Engineering

Vollzeit

Braunschweig

24 Monat(e)

01

APR

25

Fachrichtung Industrial Engineering

Teilzeit

Braunschweig

48 Monat(e)

06

OKT

25

Fachrichtung Automotive Engineering

Vollzeit

Braunschweig

24 Monat(e)

06

OKT

25

Fachrichtung Industrial Engineering

Vollzeit

Braunschweig

24 Monat(e)

Staatlich geprüfter Techniker für Maschinentechnik: 5 Fakten

Was erwartet Sie während der Weiterbildung? Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen? So führt Sie die Technikerschule TEUTLOFF zum Abschluss als Staatlich geprüfte Techniker für Maschinentechnik.

Voraussetzungen für den Staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei Teutloff und unterhalten sich.

Techniker für Maschinentechnik: Die Lehrinhalte

Schüler sitzen in einem Raum bei Teutloff.

Berufsbild: Automotive Engineering

Ein Mitarbeiter schraubt an einer Maschine

Berufsbild: Industrial Engineering

Ein Mitarbeiter schraubt an einer Maschine

Doppelqualifikationen bei TEUTLOFF

Dozent steht vor seiner Klasse

Lehrkräfte und Lernklima bei TEUTLOFF

Mehrere Schüler unterhalten sich vor dem Gebäude von Teutloff.

Mit diesem starken Konzept erreichen wir eine Bestehensquote von mehr als 90 Prozent! Profitieren Sie von Erfahrung, Engagement und Eigeninitiative.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Flexibilität

Zeitmodelle der Weiterbildung zum Techniker für Maschinentechnik

Beruf, Alltag, Weiterbildung, Familie und Freunde – all das muss man erst einmal unter einen Hut bringen. Die Weiterbildung kann in Vollzeit, Teilzeit oder im Schichtmodell absolviert werden, je nach Ihrer individuellen Situation und persönlichen Bedürfnissen, damit es bei Ihnen mit der Work-Life-Balance klappt. Die Vollzeitausbildung dauert 24 Monate, während die Teilzeitausbildung auf 48 Monate ausgelegt ist. Damit das für Sie nicht zum Balanceakt wird, haben Sie bei uns die Wahl aus drei Kursmodellen – Teilzeit oder schichtbegleitend (je 48 Monate) oder Vollzeit (24 Monate). Die genauen Unterrichtstage erfahren Sie im unverbindlichen Beratungsgespräch vorab. Bei der Schichtform finden dieselben Unterrichtseinheiten vormittags und nachmittags an drei Werktagen statt. So können auch Berufstätige mit wechselnden Arbeitszeiten an einer modernen Form der Teilzeit teilnehmen.

Finanzierung

Finanzierung

Finanzierung TEUTLOFF berät Sie auch in Fragen der Förderung und weiterer Finanzierungswege sowie bei den Anträgen.

Zulassung

Zulassung

Wir beraten Sie bei der Zusammenstellung der Unterlagen für Ihre Lehrgangszulassung.

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

TEUTLOFF bietet Ihnen eine gezielte Prüfungsvorbereitung an, damit Sie sich bestmöglich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten können.

Qualifikation

Qualifikation

Bei TEUTLOFF erwerben Sie ohne zusätzlichen Zeitaufwand weitere Zusatzqualifikationen in Ihrer Weiterbildung. Wir unterstützen Sie bei der Anerkennung von Credit-Points an Hochschulen.

Fördermöglichkeiten

Techniker für Maschinentechnik: Kosten, Fördermittel und Aufstiegs-BAföG

Die Kosten Ihrer Weiterbildung werden oft durch staatliche Förderungen, wie das Aufstiegs-BAföG, teilweise oder ganz übernommen. Zusätzlich können verbleibende Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Staatliche Förderungen erleichtern es vielen, sich für die Weiterbildung zu entscheiden. Das Aufstiegs-BAföG übernimmt 50% der Ausbildungskosten direkt und bietet ein zins- und tilgungsfreies Darlehen für die restlichen Kosten. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zusätzlich 50% der übrigen Lehrgangskosten erlassen, sodass bis zu 75% gefördert werden. Wer den Lehrgang ohne Eigenkapital finanzieren will, kann auf günstige Kredite der KfW setzen. TEUTLOFF berät Sie in allen Stufen und hilft bei den Anträgen. Termin vereinbaren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mögliche Kurspreise

Ohne Förderung

  • Kursgebühr: ab 10.120,00 €
  • Lehrmittelgebühr: 0,00 €
  • Prüfungsgebühr: 0,00 €
ab 10.120,00 €

Mit Förderung

  • Kursgebühr: ab 10.120,00 €
  • Mögliche Fördersumme: - 7.590,00 €
  • Lehrmittelgebühr: 0,00 €
  • Prüfungsgebühr: 0,00 €
ab 2.530,00 €

Erfahrungsberichte

Was unsere Absolventen sagen

Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt, gerade durch die Unterstützung meiner Lehrkräfte.

Christoph Pargmann

Weiterlesen → Video anschauen →
„Die Dozenten haben uns super unterstützt und sind auf jeden eingegangen.“

Jasmin Krings

Weiterlesen →
"Das Besondere an meiner Weiterbildung war der Zusammenhalt in meiner Klasse."

Steven May

Weiterlesen →
"Mein Privatleben und die Weiterbildung unter einen Hut zu bringen war die größte Herausforderung"

Alexander Seidel

Weiterlesen →
„Ich habe schon eine neue Stelle und trage nun mehr Verantwortung..“

Dennis Lewinske

Weiterlesen →

Standorte für diesen Kurs

Distanz anzeigen in
Lade Daten …

    Wie viel verdient man als Techniker für Maschinentechnik?

    Was macht man als Techniker für Maschinentechnik?

    Kann man mit einem Techniker Maschinenbau studieren?

    Sind Techniker und Meister gleichwertig?

    Service

    Wir sind für Sie da

    Susanne Köhn, eine Mitarbeiterin

    Susanne Köhn

    Staatlich geprüfte Techniker, Interessentenmanagement, Teilnehmerverwaltung - Braunschweig, Wolfsburg

    0531 80905-28 susanne.koehn@teutloff.de
    Kontakt
    Kontakt & Chat