Skip to main content

Umschulung als Industrieelektriker/in Betriebstechnik IHK

7 gute Gründe für die Umschulung zum Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik IHK bei TEUTLOFF

  1. Mit uns lernen Sie in der Praxis für die Praxis: Die Technologien und das Equipment in unseren Werkstätten und Laboren ist kommt überwiegend in den Betrieben zum Einsatz und ist industrienah.
  2. Die praxisnahe Umschulung macht Sie fit, für die Arbeit in einem anspruchsvollen Umfeld …

Mehr lesen

Kursangebot

Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend

Wir planen gerade die nächsten Kurstermine.
Sie möchten nicht so lange warten? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! Ob Sie Informationen zu kommenden Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Förderanträgen oder etwas anderem wünschen, wir haben ein offenes Ohr für all Ihre Anliegen und beraten Sie gerne persönlich.


Kontakt

Der Beginn unserer Umschulungen richtet sich nach den Prüfungsterminen der Industrie- und Handelskammern. Finden Sie Ihren Starttermin an unseren Standorten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Industrieelektriker Betriebstechnik IHK: 5 Fakten

  • Zugangsvoraussetzungen

    Für die Umschulung brauchen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Gedacht ist die Umschulung für Arbeitsuchende, aber auch wer von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann sich anmelden. Das Angebot ist für Menschen ohne Berufsabschluss konzipiert oder für diejenigen, die seit mindestens vier Jahren in einem anderen Beruf arbeiten.

  • Lehrinhalte

    1. Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
      • Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel
      • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
      • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
      • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
    2. Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Betriebstechnik
      • Technische Auftragsanalyse
      • Installieren, Inbetriebnehmen und Instandhalten von elektrischen Anlagen und Systemen
    3. Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
      • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
      • Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz
      • Betriebliche und technische Kommunikation
      • Planen und organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse

  • Berufsbild

    Metall-, Elektro- und Automobilindustrie, Anlagenbau oder Energieversorgungsunternehmen – die Einsatzmöglichkeiten als qualifizierter Facharbeiter sind vielfältig. Die Montage und Installation von Leitungsführungssystemen, Informations- und Energieleitungen sowie von Maschinen und Arbeitssystemen einschließlich hydraulischer/pneumatischer Komponenten gehören zum Spezialgebiet des Industrieelektrikers Betriebstechnik. Auch das Know-how zum Aufbau und zur Verdrahtung von Schaltgeräten und Automatisierungssystemen ist gefragt – der Industrieelektriker Betriebstechnik kombiniert unterschiedlichste Tätigkeiten von eigener Ausführung bis hin zur Überwachung von Dienstleistern und Handwerkern. Durch die zunehmende Digitalisierung in der beruflichen Praxis bieten sich ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Arbeitgeber gewinnen qualifizierte Mitarbeiter, die diese Prozesse mitgestalten und weiterentwickeln können.

  • Fachkundige Ausbilder

    Die Ausbilder bei TEUTLOFF kommen aus der Industrie, also aus der Praxis. Sie kennen den Berufsalltag aus dem Betrieb und haben Erfahrung als Lehrer. So können sie individuell auf jeden Teilnehmer eingehen und ihn bis zum Abschluss begleiten. Sie kümmern sich auch außerhalb der Unterrichtszeiten um die Teilnehmer und fördern jeden einzelnen ganz gezielt. So gehen alle Kursteilnehmer optimal vorbereitet in die Prüfung.

  • Ein gutes Lernumfeld

    Lockere Atmosphäre und Gemeinschaft fördern die Motivation. Das gemeinsame Lernen in einem harmonischen Umfeld steht im Mittelpunkt und führt zum Erfolg! TEUTLOFF Weiterbildungen und Ausbildungen sind zudem speziell auf Erwachsene zugeschnitten. Ein großer Teil des Unterrichts findet in unseren Werkstätten statt, sodass Sie z.B. das Verdrahten von Schaltschränken und Grundlagen der Programmierung im Rahmen der Steuerungstechnik in der Praxis erlernen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zeitaufwand

Die Umschulung zum Industrieelektriker Betriebstechnik dauert 16 Monate und beinhaltet eine betriebspraktische Erprobung von drei Monaten. Der Unterricht findet in Vollzeit statt und umfasst 40 Unterrichtsstunden pro Woche. Für die volle Planungssicherheit stehen die Unterrichts-, Praktikums- und Ferientage bereits vorab fest. Unsere Ausbilder stehen Ihnen nach Vereinbarung zusätzlich zum begleitenden Lernen nach Unterrichtsende zur Verfügung. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Ausbilder Themen nachzuarbeiten oder Fragen zu vertiefen.   Für Firmenkunden bieten wir auch Inhouse-Schulungen an. Durchführungsort, Lehrgangszeiten und spezielle Inhalte werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und individuell abgestimmt.

  • Der Berufsabschluss für Mitarbeiter kann sowohl über eine Umschulung als auch über Teilqualifikationen erfolgen
  • Berufsabschlussorientierte Qualifikationen sind förderfähig
  • Die Durchführung kann individuell an die betrieblichen Erfordernisse angepasst werden, mit individuellem Beginn und Durchführungszeiten
Sprechen Sie uns an!

Inhouse Anfrage

*“ zeigt erforderliche Felder an

Förderservice
Brauchen Sie Unterstützung bei der Beantragung einer Förderung?
Consent*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ihre Zukunft

Ihre Vorteile mit einem Abschluss als Industrieelektriker Betriebstechnik

Anerkannter Abschluss

Anerkannter Abschluss

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der IHK Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2) erwerben Sie in nur 16 Monaten einen anerkannten Berufsabschluss als Facharbeiter.

Beste Jobchancen

Beste Jobchancen

Der Industrieelektriker zählt in Deutschland zu den Mangelberufen, in vielen Bereichen fehlen in ganz Deutschland Facharbeiter mit dieser Qualifikation

Aufbaukurse

Aufbaukurse

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung legen Sie den Grundstein für aufbauende Weiterbildungen zum Industriemeister IHK oder zum technischen Fachwirt IHK

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten leicht gemacht

Unsere Umschulungen sind anerkannt und werden von der öffentlichen Hand gefördert. So ist die Umschulung zum Industrieelektriker nach AZAV zertifiziert. Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. So beantragen Sie den Bildungsgutschein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter fördern mit der Weiterbildungsprämie auch die berufliche Weiterbildung. Die Prämie beträgt bis zu 1.500 Euro, wenn Sie die Abschlussprüfung vor der IHK erfolgreich absolvieren. Unternehmen könne die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) beantragen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oder über das Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN) fördern lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Förderung – vereinbaren Sie einfach einen Termin! Termin vereinbaren

Erfahrungsberichte

Was unsere Absolventen sagen

Hier wird man auf die Prüfung vorbereitet und draußen war man eine Arbeitskraft.

Benjamin Musch

Weiterlesen → Video anschauen →

Unsere Standorte im Überblick

Service

Wir sind für Sie da

Tanja Karbig

Tanja Karbig

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement, Teilnehmerverwaltung - Köln

0221 97755340 tanja.karbig@teutloff.de
Christiane Stamm

Christiane Stamm

IHK-Aufstiegsfortbildung, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Teilnehmerverwaltung - Saarlouis

06831 7064722 christiane.stamm@teutloff.de
Tanja Bossmann

Tanja Boßmann

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Saarlouis

06831 7064722 tanja.bossmann@teutloff.de
TEUTLOFF Servicemitarbeiterin Saarlouis

Diana Grün

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Saarlouis

06831 7064722 diana.gruen@teutloff.de
Dirk Gulden

Dirk Gulden

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Braunschweig, Wolfsburg

0531 80905-52 dirk.gulden@teutloff.de
Kontakt
Kontakt & Chat