Mit uns lernen Sie in der Praxis für die Praxis: Die Technologien und das Equipment in unseren Werkstätten und Laboren kommt überwiegend in den Betrieben zum Einsatz und ist industrienah. Die praxisnahe Umschulung macht Sie fit für die Arbeit in einem anspruchsvollen Umfeld. Wir qualifizieren Sie zum gefragten Facharbeiter, dem als Experte für Produktionsanlagen und Stromversorgung zahlreiche Tätigkeitsfelder offenstehen!
Umschulung Industrieelektriker/in für Betriebstechnik IHK
Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend
Wir planen gerade die nächsten Kurstermine.
Sie möchten nicht so lange warten? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! Ob Sie Informationen zu kommenden Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Förderanträgen oder etwas anderem wünschen, wir haben ein offenes Ohr für all Ihre Anliegen und beraten Sie gerne persönlich.
Der Beginn unserer Umschulungen richtet sich nach den Prüfungsterminen der Industrie- und Handelskammern. Finden Sie Ihren Starttermin an unseren Standorten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Umschulung brauchen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss.
Gedacht ist die Umschulung für Arbeitsuchende, aber auch wer von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann sich anmelden. Das Angebot ist für Menschen ohne Berufsabschluss konzipiert oder für diejenigen, die seit mindestens vier Jahren in einem anderen Beruf arbeiten.
Lehrinhalte
Berufsbild
Metall-, Elektro- und Automobilindustrie, Anlagenbau oder Energieversorgungsunternehmen – die Einsatzmöglichkeiten als qualifizierter Facharbeiter sind vielfältig.
Die Montage und Installation von Leitungsführungssystemen, Informations- und Energieleitungen sowie von Maschinen und Arbeitssystemen einschließlich hydraulischer/pneumatischer Komponenten gehören zum Spezialgebiet des Industrieelektrikers Betriebstechnik. Auch das Know-how zum Aufbau und zur Verdrahtung von Schaltgeräten und Automatisierungssystemen ist gefragt – der Industrieelektriker Betriebstechnik kombiniert unterschiedlichste Tätigkeiten von eigener Ausführung bis hin zur Überwachung von Dienstleistern und Handwerkern.
Durch die zunehmende Digitalisierung in der beruflichen Praxis bieten sich ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Arbeitgeber gewinnen qualifizierte Mitarbeiter, die diese Prozesse mitgestalten und weiterentwickeln können.
Fachkundige Ausbilder
Die Ausbilder bei TEUTLOFF kommen aus der Industrie, also aus der Praxis. Sie kennen den Berufsalltag aus dem Betrieb und haben Erfahrung als Lehrer.
So können sie individuell auf jeden Teilnehmer eingehen und ihn bis zum Abschluss begleiten.
Sie kümmern sich auch außerhalb der Unterrichtszeiten um die Teilnehmer und fördern jeden einzelnen ganz gezielt. So gehen alle Kursteilnehmer optimal vorbereitet in die Prüfung.
Ein gutes Lernumfeld
Lockere Atmosphäre und Gemeinschaft fördern die Motivation. Das gemeinsame Lernen in einem harmonischen Umfeld steht im Mittelpunkt und führt zum Erfolg!
TEUTLOFF Weiterbildungen und Ausbildungen sind zudem speziell auf Erwachsene zugeschnitten.
Ein großer Teil des Unterrichts findet in unseren Werkstätten statt, sodass Sie z.B. das Verdrahten von Schaltschränken und Grundlagen der Programmierung im Rahmen der Steuerungstechnik in der Praxis erlernen.
Ihre Vorteile mit einem Abschluss als Industrieelektriker für Betriebstechnik
Anerkannter Abschluss
Anerkannter Abschluss
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der IHK Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2) erwerben Sie in nur 16 Monaten einen anerkannten Berufsabschluss als Facharbeiter.
Beste Jobchancen
Beste Jobchancen
Der Industrieelektriker zählt in Deutschland zu den Mangelberufen, in vielen Bereichen fehlen in ganz Deutschland Facharbeiter mit dieser Qualifikation
Aufbaukurse
Aufbaukurse
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung legen Sie den Grundstein für aufbauende Weiterbildungen zum Industriemeister IHK oder zum technischen Fachwirt IHK
Unsere Umschulungen sind anerkannt und werden von der öffentlichen Hand gefördert. So ist die Umschulung zum Industrieelektriker nach AZAV zertifiziert. Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. So beantragen Sie den Bildungsgutschein:
Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter fördern mit der Weiterbildungsprämie auch die berufliche Weiterbildung. Die Prämie beträgt bis zu 1.500 Euro, wenn Sie die Abschlussprüfung vor der IHK erfolgreich absolvieren. Unternehmen könne die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) beantragen:
Oder über das Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN) fördern lassen:
Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Förderung – vereinbaren Sie einfach einen Termin! Termin vereinbaren