Skip to main content

Fachkraft Metalltechnik IHK

Mit TEUTLOFF geht’s leichter: Die Umschulung zum Facharbeiter Metalltechnik IHK führt die Teilnehmer in 16 Monaten zum qualifizierten Abschluss. Schon vorab klären wir mit Ihnen wichtige individuelle Fragen – damit Sie den für Ihre Situation optimalen Weg finden

Mehr lesen

Kursangebot

Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend

09

Oct

23

Fachrichtung Zerspanungstechnik

Vollzeit

Braunschweig

16 Monat(e)

09

Oct

23

Fachrichtung Konstruktionstechnik

Vollzeit

Braunschweig

16 Monat(e)

Fachkraft Metalltechnik: 5 Fakten

  • Zugangsvoraussetzungen

    Um mit der Umschulung starten zu können, müssen Sie einen Hauptschulabschluss haben, eine vergleichbare Qualifikation ist ebenso gut. Die Umschulung richtet sich u.a. an Personen ohne Berufsabschluss oder solche, die schon vier Jahre oder länger in einem anderen Beruf arbeiten und arbeitsuchend gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

  • Die Lehrinhalte

    Fachrichtung Montagetechnik:

    • Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozessen
      • Schalt- und Funktionspläne anwenden
    • Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
      • Lage- und funktionsgerechte Montage und Demontage auch von elektrischen und elektronischen Bauteilen
      • Funktionsprüfungen
    • Herstellen von Verbindungen
      • Nieten, Löten, Kleben mit unterschiedlichen Werkstoffen
      • Sichern lösbarer Verbindungen
      • Steck-, Stift- und Klemmverbindungen
    • Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
      • Störungen erkennen und beseitigen
      • Fehler erkennen, Ursachen ermitteln und beheben
      Fachrichtung Konstruktionstechnik:
    • Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozessen
    • Fügeteile auswählen und vorbereiten
    • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
      • Kennzeichnung Lage- und Funktionszuordnung
      • Metallkonstruktionen befestigen, Bauteile und Baugruppen funktionsgerecht ausrichten und sichern
    • Trennen und Umformen
      • Bleche, Rohre oder Profile vorrichten und diese handgeführt, maschinell und thermisch umformen und trennen
    • Fügen von Bauteilen
      • Schweißnähte thermisch vorbehandeln und nachbereiten
      • Schmelzschweißverfahren
      • Sichtprüfung von Schweiß- und Lötverbindungen
    • Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
      • Konservierungs-, Korrosionsschutz-, Beschichtungs- und Dämmmittel verarbeiten
      Fachrichtung Zerspanungstechnik:
    • Planen von Fertigungsprozessen
      • Werkzeuge, Schneidstoffe und Fertigungsverfahren festlegen
      • CNC-Programme erstellen und optimieren
    • Einrichten von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen
      • CNC-Maschinen einrichten und vorbereiten
    • Herstellen von Werkstücken
      • Werkstücke ausrichten und spannen, Fertigungsprozess durchführen
    • Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen
      • Fehler im Fertigungsablauf sowie maschinenbedingte Störungen erkennen, Ursachen ermitteln und beheben

  • Berufsbild

    Fachrichtung Montagetechnik: Das Aufgabenfeld des Facharbeiters Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik bietet viele Einsatzfelder. Sie sind gesuchte Fachkräfte in Betrieben der Metall- oder Elektroindustrie, im Maschinen-, Anlagen- oder Fahrzeugbau. Zu den Tätigkeiten gehört die manuelle oder maschinelle Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder Maschinen. Sie sorgen dafür, dass die Fertigungsprozesse nicht durch Störungen gestoppt werden oder sorgen durch fachgerechte Montage von Bauteilen dafür, dass die Störungen nicht entstehen. Fachrichtung Konstruktionstechnik: Das Aufgabenfeld des Facharbeiters Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik bietet viele Einsatzfelder. Sie sind gesuchte Fachkräfte in Betrieben im Metall-, Maschinen-oder Fahrzeugbau und im Baugewerbe. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt auf Schweißarbeiten: Als Facharbeiter beherrschen Sie die Schweißtechniken für die Fertigung und Montage von Bauteilen. Fachrichtung Zerspanungstechnik: Das Aufgabenfeld des Facharbeiters Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik bietet viele Einsatzfelder. Sie sind gesuchte Fachkräfte in Drehereien, im Maschinen-, Geräte- oder Fahrzeugbau sowie im Metallbau. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt auf dem Fertigen von Werkstücken und Bauteilen mit spanabhebenden konventionellen Fertigungsverfahren sowie CNC-gesteuerten Maschinen.

  • Die Lehrkräfte

    Unsere Ausbilder kommen aus der Praxis. Sie kennen mit ihrem Hintergrund den Berufsalltag und kombinieren praktisches Know-How mit der Erfahrung als Lehrer. So ist es ihnen möglich, individuell auf jeden Teilnehmer einzugehen und ihn bis zum Abschluss zu begleiten. Sie kümmern sich um jeden Teilnehmer, so dass jeder die Unterstützung bekommt, die für den Abschluss nötig ist.

  • Das Lernumfeld

    Lockere Atmosphäre und Gemeinschaft fördern die Motivation. Wir legen Wert auf das harmonische Umfeld – das Zusammen-Lernen steht im Mittelpunkt und führt zum Erfolg! Das TEUTLOFF-Lehrangebot richtet sich dabei speziell an Erwachsene. Wichtig für Ihren Erfolg ist ein ausgewogener Mix aus Theorie und Praxis. Unsere Ausbilder stehen Ihnen auf Wunsch sogar beim Lernen nach dem Unterricht zur Seite. Damit ist es leichter, schwierige Themen nachzuarbeiten oder Fragen zu vertiefen. Mit diesem starken Ansatz erreichen wir, dass nahezu jeder seinen Abschluss erreicht! Profitieren Sie von Erfahrung, Engagement und Eigeninitiative.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zeitaufwand

Dauer der Umschulung: Die Umschulung dauert 16 Monate. Dazu gehört eine dreimonatige „betriebspraktische Erprobung“, in der Sie bereits in einem Betrieb arbeiten. Der Unterricht findet in Vollzeit statt (40 Unterrichtsstunden / Woche). Unterrichts-, Praktikums- und Ferientage stehen schon von Anfang an fest. So wissen Sie sofort, wann Sie lernen – und auch, wann Sie frei haben. Zusatzinfos für Firmenkunden

  • Der Berufsabschluss für Ihre Mitarbeiter kann über eine Umschulung oder über Teilqualifikationen erfolgen
  • Kurse können an die betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden: Wir bieten Modelle in Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend, in unseren Werkstätten oder Inhouse.
  • Für die berufsabschlussorientierten Qualifikationen gibt der Fördermodelle, wir unterstützen Sie bei den Anträgen.

Ihre Zukunft

Berufsabschluss

Berufsabschluss

Mit der IHK Abschlussprüfung erwerben Sie in nur 16 Monaten einen anerkannten Berufsabschluss als Facharbeiter.

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

Die Umschulung zur Fachkraft Metalltechnik mit der Konzentration auf eine Fachrichtung bietet Ihnen die Möglichkeit, als Spezialist in Ihrem Gebiet arbeiten. Sie sorgen dafür, dass Produktionsprozesse laufen und maschinelle Anlagen funktionstüchtig bleiben.

Aufstiegsqualifizierung

Aufstiegsqualifizierung

Der Abschluss als Facharbeiter ist Grundstein für eine Weiterbildung zum Industriemeister IHK oder zum technischen Fachwirt IHK.

Fördermöglichkeiten

Finanzierung leicht gemacht – mit Förderungen

Unsere Umschulungen sind nach AZAV zertifiziert. Bei Vorlage eines Bildungsgutscheines der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen keine zusätzlichen Kosten.

  • Sehen Sie in diesem kurzen Erklärvideo, wie es mit der Förderung klappt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können Sie über das Jobcenter bzw. die Agentur für Arbeit eine Weiterbildungsprämie beantragen. Wer die Umschulung erfolgreich abschließt, erhält dann 1.500 Euro als Weiterbildungsprämie. Unternehmen könne die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) fördern lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oder das Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN) fördern lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir beraten Sie gern! Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin: Wir helfen auch bei den Anträgen.

Erfahrungsberichte

Was unsere Absolventen sagen

„Wir haben Mitarbeiter u.a. bei TEUTLOFF in einem Metallberuf qualifizieren lassen, den wir so nicht direkt ausbilden, den wir aber schnell ins Leben rufen mussten.“

Hans-Werner Ruhkopf

Weiterlesen → Video anschauen →

Unsere Standorte im Überblick

Service

Wir sind für Sie da

Dirk Gulden

Dirk Gulden

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Braunschweig, Wolfsburg

0531 80905-52 dirk.gulden@teutloff.de

Elke Gerbrich-Koppenhagen

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Teilnehmerverwaltung - Braunschweig

0531 80905-18 elke.gerbrich-koppenhagen@teutloff.de
Kontakt
Kontakt & Chat