Kontakt
TEUTLOFF-Absolventinnen | Aufstiegsfortbildung zum Staatlich geprueften Techniker – Maschinentechnik (m/w/d)
Dein Sprungbrett!
Elektro-Fachwissen auf Bachelor-Level: Starte deine Karriere als Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik.

Starte deinen Erfolgskurs und werde Staatlich geprüfter Techniker Maschinentechnik!

Infomaterial anfordern
Deine Vorteile

Auf einen Blick

Staatliche Förderung möglich

In Vollzeit oder neben dem Job

Hochschulzugang (Bachelor-Niveau)

Beratung von A – Z

Zertifizierung HZA SGB III und AZAV
Ausgezeichnet von fobizz 2023-2024
DVS perszert
Zertifizierung HZA DIN EN ISO 9001:2015
IHK Köln Auszeichnung Die Besten 2023
Lehrgangsgebühren

und Fördermöglichkeiten

Die Kursgebühr (ab 9.545,00 €) lässt sich dank verschiedener Förderprogramme deutlich reduzieren: Mit dem Aufstiegs-BAföG können bis zu 75% der Kosten  derKosten als Zuschuss oder zinsloses Darlehen übernommen. Für den verbleibenden Eigenanteil stehen dir günstige KfW-Kredite zur Verfügung.

Hinweis: Außerdem kannst du Ausgaben für Lernmittel und Kursgebühren steuerlich als Werbungskosten geltend machen. Wir stehen dir persönlich bei jedem Schritt zur Seite: von der individuellen Beratung über die Antragstellung bis zur erfolgreichen Bewilligung.

Hol dir jetzt alle Infos: Erhalte Kursunterlagen und detaillierte Preisübersichten bequem per Mail!

 

 

ab 9.545,00 €
ohne Förderung
ab 2.386,25 €
Preis inkl. Förderung
Hol dir JETZT alle Infos!
Name *

Ich habe die Datenschutzerklärung der TEUTLOFF Technische Akademie gGmbH zur Kenntnis genommen. Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung.

Spare bis zu 75 %
durch das Aufstiegs-BAföG!
Deine Fördermöglichkeiten

Clever weiterbilden – mit dem Aufstiegs-BAföG zum Techniker Elektrotechnik

Keine Vorfinanzierung nötig: Das Aufstiegs-BAföG übernimmt bis zu 100 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren – unabhängig von Einkommen und Alter. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung brauchst du nur 25 % der Förderung zurückzahlen.

Nutze deine Chance auf Förderung! Jetzt informieren und deine persönliche Beratung bei TEUTLOFF sichern. Oder wenn du mehr über deinen Antrag für das Aufstiegs-BAföG wissen möchtest, schau dir gern dieses kurze YouTube-Video an.

Wenn du mehr über deinen Antrag für das Aufstiegs-BAföG wissen möchtest, schau dir gern dieses kurze YouTube-Video an.

Google-Rezensionen

Was sagen Teilnehmer und Absolventen

Bild von Eray Akdeniz

Die Techniker Ausbildung ist sehr zu empfehlen. Fachlich kompetente Dozenten, nette Atmosphäre und durch das Aufstiegs-BAföG auch preislich sehr ansprechend.

Eray Akdeniz
vor 3 Monaten
Bild von Arne Poley

Die Technikerschule bietet eine erstklassige Weiterbildung, die sich perfekt mit Schichtarbeit vereinbaren lässt. Hervorragende Dozenten, praxisnaher Unterricht und eine flexible Organisation machen das Lernen effizient und angenehm. Klare Empfehlung für alle, die sich berufsbegleitend nach ihrer Berufsausbildung weiterentwickeln wollen!

Arne Poley
vor 4 Monaten
Bild von Dominik Klamt

An dieser Schule gibt es Dozenten die einzigartig sind, Herr Bink ist das beste Beispiel. Selten so viele Lehrkräfte gesehen die richtig gut in ihrem Fach sind. Es gibt zwar auch andere, aber das ist mir hier positiv aufgefallen.

Dominik Klamt
vor 2 Jahren
Bild von F-S-17 PSN

Eine super gute Schule. Kann ich jedem nur empfehlen der seinen Techniker machen will.

F-S-17 PSN
vor 2 Jahren
Bild von Roman Matz

Eine Empfehlung vorweg; Fragt Bekannte/ Freunde/ Kollegen die hier waren. Die können euch aus zuverlässiger Quelle sagen "wie es hier war" seine Weiterbildung zu machen. In den meisten Fällen werdet ihr aber hören: +sehr gute Dozenten +super Schulleiterin +"läuft" +Anstrengend aber es lohnt sich Auf alle Fälle einen Besuch wert !

Roman Matz
vor 5 Jahren
Hol dir jetzt alle Infos!
Flexibles Lernen

Unterrichtsformen und Kursmodelle für deine Work-Life-Balance

Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung. Mit unseren Zeitmodellen meisterst du sie. Im Vollzeitkurs (24 Monate) lernst du kompakt und intensiv – ideal für alle, die neu durchstarten oder an ihre Karriere anknüpfen wollen.

Der Teilzeitkurs (48 Monate) bietet dir feste Abendtermine, damit du deine Karriere neben Beruf und Familie voranbringst. Im Schichtmodell (48 Monate) findet der Unterricht an drei Werktagen vormittags und nachmittags statt – passend für alle, die im Schichtdienst arbeiten. So gelingt dir die optimale Work-Life-Learn-Balance! Das Wochenende bleibt frei.

Vollzeitkurs
Unsere Empfehlung!

Deine Vorteile

Kompakter Zeitrahmen in nur 24 Monaten

Volle Konzentration für den schnellen Abschluss

Tägliche Präsenz für intensives Lernen

Teilzeitkurs

Deine Vorteile

48 Monate berufsbegleitend

Mit Abendunterricht

Optimale Vereinbarkeit von Job und Weiterbildung

Schichtkurs

Deine Vorteile

48 Monate berufsbegleitend

Unterricht am Vormittag oder Nachmittag an drei Werktagen

Flexibilität bei wechselnden Dienstplänen

Unser Kursangebot

Termine, Dauer und Standorte auf einen Blick

Finde deinen Starttermin in Vollzeit und Teilzeit.
Nichts dabei? Lass dich einfach beraten!

Braunschweig
06
Oktober
2025
Vollzeit
Automotive Engineering
Braunschweig
24 Monat(e)
Mo - Fr
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
06
Oktober
2025
Schicht
Industrial Engineering
Braunschweig
48 Monat(e)
Auf Anfrage
08:30 Uhr bis 12:45 Uhr oder 15:15 Uhr bis 19:30 Uhr
06
Oktober
2025
Vollzeit
Industrial Engineering
Braunschweig
24 Monat(e)
Mo - Fr
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
08
April
2026
Vollzeit
Automotive Engineering
Braunschweig
24 Monat(e)
Mo - Fr
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
08
April
2026
Vollzeit
Industrial Engineering
Braunschweig
24 Monat(e)
Mo - Fr
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
08
April
2026
Teilzeit
Industrial Engineering
Braunschweig
48 Monat(e)
Auf Anfrage
17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und 16:00 bis 20:45 Uhr
08
April
2026
Schicht
Industrial Engineering
Braunschweig
48 Monat(e)
Auf Anfrage
08:30 Uhr bis 12:45 Uhr oder 15:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Wolfsburg
06
Oktober
2025
Schicht
Automotive Engineering
Wolfsburg
48 Monat(e)
Auf Anfrage
08:30 Uhr bis 12:45 Uhr oder 15:15 Uhr bis 19:30 Uhr
TEUTLOFF-Special: 1 Kurs = 2 Abschlüsse

Doppelqualifikation REFA & MTM für den Staatlich geprüften Techniker Elektrotechnik

Nur bei TEUTLOFF: In deinem Lehrgang zum Staatlich geprüften Techniker Elektrotechnik erhältst du on top zwei anerkannte Zusatzzertifikate von REFA und MTM – ganz ohne zusätzliche Kursgebühren oder Verlängerung der Lehrgangsdauer. Die Inhalte beider Qualifikationen sind fest in den Unterricht integriert, du zahlst lediglich eine einmalige Zertifikatsgebühr.

In den REFA-Modulen vertiefst du dein Know-how in Prozessgestaltung, Kostenrechnung und Projektführung, während dir die MTM-Methodenqualifikation systematische Zeit- und Bewegungsanalysen sowie standardisierte Prozessoptimierung vermittelt. Mit dieser Doppelqualifikation kombinierst du dein Fachwissen als Techniker Elektrotechnik mit praktischer Methodik und verschaffst dir so mit minimalem Mehraufwand einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

WIR BERATEN DICH
VON A – Z!
5 Fakten

über den Staatlich geprüften Techniker Elektrotechnik

Du möchtest wissen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, welche praxisorientierten Inhalte dich erwarten und wie TEUTLOFF dich sicher zur staatlichen Technikerprüfung führt? Erfahre kompakt, wie unser Präsenzunterricht in Kombination mit unserem innovativen E-Learning-Portal dich effizient zum Abschluss auf Bachelor-Niveau (DQR 6) begleitet.

Um deine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker Elektrotechnik zu starten, benötigst du:

  • Realschulabschluss + abgeschlossene gewerblich-technische Ausbildung + 1 Jahr einschlägige Berufspraxis. Alternativ ist eine beliebige Ausbildung + 7 Jahre Berufserfahrung möglich.
  • Berufsbegleitend (Teilzeit & Schichtmodell, 48 Monate) ist der direkte Einstieg nach abgeschlossener Ausbildung möglich – die erforderliche Berufspraxis kannst du parallel zur Weiterbildung erwerben.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du in unserem Infomaterial zu diesem Kurs – jetzt anfordern!

Lehrinhalte & Abschluss

Unsere Lehrinhalte umfassen praxisnahe Module wie Modell- und Projektplanung, technische Lösungsentwicklungen und Produktionsprozessanalysen. Neu hinzugekommen sind Themen zu Künstlicher Intelligenz, die dich optimal auf die moderne Arbeitswelt vorbereiten. Zusätzlich werden Führungsaufgaben und Qualitätsmanagement vertieft. Darüber hinaus deckt die staatliche Technikerprüfung allgemeine Fächer wie Mathematik, Deutsch, Politik und Naturwissenschaften ab.

  1. Berufsübergreifender Teil
  • Deutsch & Kommunikation: Kommunikationssituationen analysieren und berufliche Kommunikation gestalten, komplexe Sachtexte analysieren, argumentieren, interpretieren
  • Fremdsprache & Kommunikation: im beruflichen Kontext kommunizieren, in Leitungspositionen arbeiten
  • Politik: aktuelle Themen
  • Mathematik: Analysis, lineare Algebra, Analytische Geometrie, mathematische Modelle entwickeln
  • Naturwissenschaft: Physik

 

  1. Berufsbezogener Teil

 

  • Modul 1 – Projekte planen, realisieren und auswerten
  • Modul 2 – Technische Lösungen erweitern (Industrie 4.0 & KI-Anwendungen)
  • Modul 3 – Technische Lösungen entwickeln
  • Modul 4 – Technische Prozesse optimieren
  • Modul 5 – Produktionsprozesse planen und steuern
  • Modul 6 – Führungsaufgaben & Personalverantwortung
  • Modul 7 – Qualität prüfen & verbessern
  • Modul 8 – Ökonomisch & nachhaltig handeln

Projektarbeit & staatlicher Abschluss

  • Am Ende deiner Weiterbildung erstellst du eine eigenständige Projektarbeit, die alle erlernten Inhalte vereint. Diese Arbeit präsentierst und diskutierst du in einem Kolloquium.
  • Mit erfolgreichem Bestehen der staatlichen Prüfung erhältst du den Titel Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik (DQR 6: Bachelor-Niveau) – dein Sprungbrett in Führungsaufgaben und zukunftssichere Positionen.

TEUTLOFF-Special: 1 Kurs = 2 Abschlüsse

Nur bei TEUTLOFF: Sichere dir parallel zum Techniker-Abschluss Elektrotechnik die REFA- und MTM-Zertifikate – ohne zusätzlichen Unterricht und Aufwand und ohne Verlängerung der Kursdauer.

In den REFA-Modulen vertiefst du dein Wissen in Prozessgestaltung, Kostenrechnung und Projektführung für elektrotechnische Anlagen. Die MTM-Methodenqualifikation vermittelt dir systematische Zeit- und Bewegungsanalysen sowie standardisierte Prozessoptimierung.

Für beide Zertifikate fällt lediglich eine einmalige Prüfungsgebühr an. Mit dieser Doppelqualifikation erhöhst du deine Fachkompetenz und verschaffst dir einen deutlichen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt.

Wähle deine Spezialisierung im Techniker-Lehrgang Elektrotechnik und setze den Fokus ganz nach deinen Karriere­zielen:

Automotive Engineering

  • Planung und Optimierung elektrischer Systeme in Fahrzeugen
  • Entwicklung von Steuergeräten, Bordnetzen & Ladeinfrastruktur
  • Tiefgehende Methoden- und Fachkompetenz sowie ausgeprägte Sozial- und Führungskompetenz

Industrial Engineering

  • Fach- und Führungsaufgaben in Forschung, Entwicklung & Beschaffung
  • Produktionsplanung, Automatisierungs- und Instandhaltungstechnik elektrischer Anlagen
  • Umfassende Methoden- und Fachkompetenz sowie hoher Grad an Sozial- und Führungskompetenz

Abschluss in beiden Fachrichtungen: Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik (Bachelor-Niveau / DQR 6)

Der Abschluss Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik (DQR 6: Bachelor-Niveau) qualifiziert dich für Führungsaufgaben, Hochschulstudium und Top-Positionen in Entwicklung, Fertigung und Management. Profitiere von attraktiven Gehalts- und Aufstiegschancen!

Ein überzeugendes Konzept – und ein erfolgreiches: Profitiere von unserer Erfahrung und verbessere jetzt deine Aufstiegschancen im Job!

FAQs

Hier findest du Antworten!

Sofern du die Ausbildung in Vollzeit absolvierst, benötigst du 2 Jahre bis zur staatlichen Prüfung. Arbeitest du bereits, kannst du nur einen geringeren Teil deiner Zeit für die Weiterbildung aufbringen. Die Ausbildungsinhalte werden daher auf 4 Jahre verteilt. In dieser Phase erhältst du jedoch weiterhin dein reguläres Gehalt.

Techniker und Meister unterscheiden sich in Schwerpunkt, Perspektiven und Dauer. Der Technikerkurs betont technische Kompetenzen und dauert in der Regel 24 Monate in Vollzeit. Meisterkurse, die ebenfalls die Selbstständigkeit ermöglichen, sind nach etwa 4 Monaten (im Kompaktkurs) abgeschlossen und fokussieren sich auf praktische Fähigkeiten.

Du benötigst einen Realschulabschluss, eine abgeschlossene gewerblich-technische Ausbildung und ein Jahr Berufserfahrung. Bei einer Teilzeit-Weiterbildung kann die einschlägige Berufstätigkeit nebenbei erworben werden. Neben der einschlägigen Berufsausbildung genügt auch eine anderweitige Ausbildung, wenn du bereits 7 Jahre in einem gewerblich-technischen Beruf gearbeitet hast.

Wie teuer der Techniker für dich wird, hängt davon ab, welche Förderung du beanspruchen kannst. Die Kosten werden in den meisten Fällen durch den Staat gefördert. Wir beraten dich gern ausführlich, um dir einen Überblick darüber zu verschaffen, ob der Staat einen Anteil von 50 %, 75 % (Aufstiegs-BAföG) oder in seltenen Fällen sogar 100 % der Kosten (Weiterbildungsstipendium) übernehmen würde.

Unsicher bei der Förderung? Wir bringen Licht ins Dunkel – und zeigen dir deine Möglichkeiten.

Als qualifizierte Fachkraft stehen dir viele Türen offen. Du kannst im Vertrieb, im Einkauf oder auch im Qualitätsmanagement arbeiten. Die Entwicklungsmöglichkeiten erhöhen sich durch die Weiterbildung. So kannst du als Techniker oder Technikerin

für Elektrotechnik im Management Fuß fassen. Besonders gefragt sind diese Kenntnisse und Fähigkeiten auch in der Produktionsplanung. Du kannst Dich mit dem Technikerabschluss auch selbständig machen.

Für weitere Fragen bieten wir dir ein persönliches Beratungsgespräch an. Kontaktiere uns einfach über das Formular oder telefonisch.

Service

Wir sind für dich da

Susanne Köhn, eine Mitarbeiterin
Susanne Köhn

Staatlich geprüfte Techniker, Interessentenmanagement, Teilnehmerverwaltung - Braunschweig, Wolfsburg

Auf unserer Homepage sind alle Geschlechter angesprochen, auch wenn wir das generische Maskulinum verwenden, um einen angenehmen Lesefluss zu gewährleisten.