Skip to main content

Weiterbildung als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik IHK

7 gute Gründe für die Umschulung zum Elektroniker Automatisierungstechnik bei TEUTLOFF:

  1. Mit uns lernen Sie in der Praxis für die Praxis: Unsere Werkstätten und Labore sind so eingerichtet und ausgestattet wie in realen Betrieben.
  2. Die praxisnahe Umschulung macht Sie fit, für die Arbeit in einem anspruchsvollen Umfeld …

Mehr lesen

Kursangebot

Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend

Wir planen gerade die nächsten Kurstermine.
Sie möchten nicht so lange warten? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! Ob Sie Informationen zu kommenden Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Förderanträgen oder etwas anderem wünschen, wir haben ein offenes Ohr für all Ihre Anliegen und beraten Sie gerne persönlich.


Kontakt

Der Start der Kurse richtet sich nach den Prüfungsterminen der Industrie- und Handelskammern. Finden Sie hier Ihren Starttermin an unseren Standorten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland.

Das ist der Elektroniker Automatisierungstechnik

  • Ihre Zugangsvoraussetzungen

    Für die Umschulung brauchen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Die Umschulung ist für Arbeitsuchende gedacht. Auch wer von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann sich zur Umschulung anmelden. Das Angebot ist für Menschen ohne Berufsabschluss konzipiert oder für diejenigen, die seit mindestens vier Jahren in einem anderen Beruf arbeiten.

  • Die Lehrinhalte

    Die Umschulung vermittelt Kern- und Fachqualifikationen. Zu den Kernqualifikationen zählen:

    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz
    • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz, Informationssicherheit
    • Betriebliche und technische Kommunikation
    • Planen und organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
    • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
    • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
    • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
    • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
    Folgende Fachqualifikationen vermittelt die Umschulung:
    • Technische Auftragsanalyse
    • Errichten / Einrichten der Automatisierungstechnik
    • Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen (SPS / TIA-Portal, Roboterprogrammierung KRC 4)
    • Prüfen, Inbetriebnahme, Instandhalten und Optimieren von Automatisierungssystemen
    • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement

  • Das Berufsbild

    Als Elektroniker Automatisierungstechnik überzeugen mit allgemeinen und fachlichen Kenntnissen, durch die Sie für die vielfältigen Anforderungen der industriellen Fertigung optimal einsatzfähig sind. Zu Ihren Fähigkeiten gehört es, die Einrichtung, Inbetriebnahme und Wartung rechnergesteuerter Produktionsanlagen zu übernehmen. Ebenso sind Sie in der Lage, industrielle Systeme aufzubauen, zu montieren und zu programmieren. Begünstigt durch die aktuellen Transformationsprozesse in der Industrie und der zunehmenden Digitalisierung der Arbeit haben Sie ausgezeichnete berufliche Perspektiven: Als Mitarbeiter gestalten Sie diese Prozesse mit und entwickeln sie weiter.

  • Fachkundige Ausbilder

    Ihr Trumpf bei der Umschulung mit TEUTLOFF sind unsere Ausbilder. Sie kommen aus der Praxis und kennen den beruflichen Alltag. Mit diesem Hintergrund vermitteln sie Ihnen das Fachwissen stets als Kombination von Theorie und Praxis und immer mit Bezug auf die aktuellen beruflichen Anforderungen. Zudem verstehen es unsere Ausbilder, jeden gemäß seiner individuellen Voraussetzungen gezielt zu fördern – damit auch jeder sein Ziel erreicht. So können Sie nach dem erfolgreichen Abschluss der Umschulung sofort in den Beruf starten.

  • Erwachsenengerechtes Lernen

    Unser theoretischer und unser praktischer Unterricht ist auf unsere Kunden ausgerichtet – und die stehen längst mitten im Leben. Deshalb ist das Programm erwachsenengerecht aufgebaut. Wir legen Wert auf ein Miteinander mit gegenseitiger Unterstützung, in dem sich jede/r aktiv in das Unterrichtsgeschehen einbringen kann. Viel Unterrichtszeit findet in unseren Werkstätten und Laboren statt. Elektroniker für Automatisierungstechnik erlernen hier u.a. das Einrichten von Schaltschränken, die SPS-Programmierung und das Programmieren von Robotern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihr Zeitaufwand für die Umschulung

Die Umschulung dauert 28 Monate und beinhaltet eine betriebspraktische Erprobung von sechs Monaten. Der Unterricht findet in Vollzeit statt, mit 40 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Unterrichts-, Praktikums- und Ferientage stehen bereits zum Start fest – so wissen Sie von Anfang an ganz genau, wann Sie wie zeitlich gebunden sind. Wer über den Unterricht hinaus Unterstützung beim Lernen braucht, spricht einfach unsere Ausbilder an. Sie stehen Ihnen (nach Vereinbarung) auch nach dem Unterrichtsende zur Seite, um kompetent Themen nachzuarbeiten oder Fragen zu vertiefen. Wichtig für Firmenkunden Die Umschulung zum Elektroniker Automatisierungstechnik lässt sich an die firmenspezifischen Anforderungen anpassen:

  • Der Berufsabschluss für Mitarbeiter kann sowohl über eine Umschulung oder über Teilqualifikationen erfolgen.
  • Berufsabschlussorientierte Qualifikationen sind förderfähig.
  • Neben der Vollzeit-Umschulung stellen wir Ihnen gerne alternative Modelle in Teilzeit oder berufsbegleitend vor.

Mehrwert mit Abschluss

Profitieren Sie dreifach vom Abschluss als Elektroniker Automatisierungstechnik:

Anerkannter Abschluss

Anerkannter Abschluss

Mit dem Bestehen der IHK Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2) haben Sie einen anerkannten Berufsabschluss als Facharbeiter in der Tasche.

Beste Jobchancen

Beste Jobchancen

Der Elektroniker für Automatisierungstechnik zählt in Deutschland zu den Mangelberufen. Für Sie heißt das: Exzellente Berufschancen, da Facharbeiter mit dieser Qualifikation dringend gesucht werden.

Aufbaukurse

Aufbaukurse

Als Elektroniker Automatisierungstechnik haben Sie den Grundstein für den nächsten Karriereschritt gelegt: Jetzt erfüllen Sie die Voraussetzung, um eine Weiterbildung zum Industriemeister IHK oder zum technischen Fachwirt IHK zu beginnen.

Fördermöglichkeiten

Leichter finanzieren – mit Fördergeld

Unsere Umschulungen sind anerkannt und werden von der öffentlichen Hand gefördert. So ist die Umschulung nach AZAV zertifiziert und mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. So beantragen Sie mit TEUTLOFF Ihren Bildungsgutschein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter fördern mit der Weiterbildungsprämie auch die berufliche Weiterbildung. Die Prämie beträgt bis zu 2.500 Euro (1.000 Euro für die erste Prüfung, 1.500 Euro für die Abschlussprüfung).

Unternehmen könne die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) fördern lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oder das Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN) fördern lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre individuelle Förderung erhalten – vereinbaren Sie einfach einen Termin!

Erfahrungsberichte

Was unsere Absolventen sagen

„Wir haben Mitarbeiter u.a. bei TEUTLOFF in einem Metallberuf qualifizieren lassen, den wir so nicht direkt ausbilden, den wir aber schnell ins Leben rufen mussten.“

Hans-Werner Ruhkopf

Weiterlesen → Video anschauen →

Unsere Standorte im Überblick

Service

Wir sind für Sie da

Tanja Karbig

Tanja Karbig

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement, Teilnehmerverwaltung - Köln

0221 97755340 tanja.karbig@teutloff.de
Christiane Stamm

Christiane Stamm

IHK-Aufstiegsfortbildung, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Teilnehmerverwaltung - Saarlouis

06831 7064722 christiane.stamm@teutloff.de
Tanja Bossmann

Tanja Boßmann

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Saarlouis

06831 7064722 tanja.bossmann@teutloff.de
TEUTLOFF Servicemitarbeiterin Saarlouis

Diana Grün

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Saarlouis

06831 7064722 diana.gruen@teutloff.de
Dirk Gulden

Dirk Gulden

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Braunschweig, Wolfsburg

0531 80905-52 dirk.gulden@teutloff.de
Kontakt
Kontakt & Chat