Mit TEUTLOFF geht’s leichter: Die Umschulung zum Zerspanungsmechaniker führt die Teilnehmer in 28 Monaten zum qualifizierten Abschluss.
Damit Sie für Ihre Situation den optimalen Weg finden, klären wir mit Ihnen vorab wichtige individuelle Fragen …
Facharbeiter: Zerspanungsmechaniker/-in IHK
Als Zerspanungsmechaniker zünden Sie Ihren Karrierebooster. Mit dem Abschluss sind Sie ein gefragter Facharbeiter, der in der Lage ist, die technische Betriebsfähigkeit in Unternehmen beziehungsweise in der Industrie zu gewährleisten, neue Systeme zu entwickeln und diese zu integrieren. Das bietet Ihnen Aufstiegschancen in Ihrem Unternehmen genauso wie eine verbesserte Verhandlungsposition in Bewerbungsgesprächen. Als TEUTLOFF-Absolvent profitieren Sie zudem vom guten Ruf von Deutschlands traditionsreichster Technikerschule und unseren praxisnahen, marktgerechten Lehrgangsinhalten.
Starttermin wählenFinden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend
Wir planen gerade die nächsten Kurstermine.
Sie möchten nicht so lange warten? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! Ob Sie Informationen zu kommenden Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Förderanträgen oder etwas anderem wünschen, wir haben ein offenes Ohr für all Ihre Anliegen und beraten Sie gerne persönlich.
Die Umschulung dauert 28 Monate. Dazu gehört die sogenannte „betriebspraktische Erprobung“, eine Phase von sechs Monaten, in denen Sie bereits in einem Betrieb arbeiten. Der Unterricht findet in Vollzeit statt, mit 40 Unterrichtsstunden pro Woche. Unterrichts-, Praktikums- und Ferientage stehen schon von Anfang an fest. So wissen Sie sofort, wann Sie lernen – und auch, wann Sie freihaben.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Vom Abschluss als Zerspanungsmechaniker profitieren Sie gleich mehrfach: Nach dem Bestehen der Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2) haben Sie einen anerkannten Berufsabschluss als Facharbeiter in der Tasche. Dieser Abschluss ist zugleich der Türöffner für den nächsten Karriereschritt: Als Facharbeiter erfüllen Sie die Voraussetzung, um auch die Weiterbildung zum Industriemeister IHK oder zum technischen Fachwirt IHK zu beginnen. Zerspanungsmechanikern steht der Arbeitsmarkt offen: Es werden mehr Leute mit dieser Qualifikation gesucht, als es tatsächlich gibt. Das sind optimale Berufschancen!
Finanzierung
Finanzierung
TEUTLOFF berät Sie auch in Fragen der Förderung und weiterer Finanzierungswege sowie bei den Anträgen.
Zulassung
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen zusammenzustellen sowie bei der Beantragung der Zulassung.
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Den TEUTLOFF-Dozenten ist daran gelegen, jeden Teilnehmenden durch die Prüfung zu bringen. Deshalb gehen sie auf alle Fragen ein, nehmen sich Zeit für jeden einzelnen und bereiten Sie bestmöglich auf die Abschlussprüfung vor.
Qualifikation
Qualifikation
Zusatzqualifikationen ohne Zusatzaufwand - 1 Kurs = 2 Abschlüsse TEUTLOFF unterstützt Sie bei der Anerkennung von Credit-Points an Hochschulen.
Es gibt eine ganze Reihe an Wegen, um die Kosten der Umschulung nicht alleine zu tragen. Unsere Umschulungen sind zum Beispiel nach AZAV zertifiziert. Bei Vorlage eines Bildungsgutscheins der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen somit keine zusätzlichen Kosten:
Hinzu kommt eine Weiterbildungsprämie: Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können Kunden des Jobcenters bzw. der Agentur für Arbeit diese Prämie beantragen – insgesamt maximal 2.500 Euro (1.000 Euro für Teil 1 der Prüfung, 1.500 Euro für die Abschlussprüfung).
Unternehmen können die Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) beantragen:
Oder Sie nutzen das Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN):
Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich von uns beraten – wir helfen Ihnen gerne dabei, damit Sie zu Ihrer Förderung kommen.