Skip to main content

Umschulung als Zerspanungsmechaniker/in (IHK)

Mit TEUTLOFF geht’s leichter: Die Umschulung zum Zerspanungsmechaniker führt die Teilnehmer in 28 Monaten zum qualifizierten Abschluss. Damit Sie für Ihre Situation den optimalen Weg finden, klären wir mit Ihnen vorab wichtige individuelle Fragen …

Mehr lesen

Karrierebooster

Als Zerspanungsmechaniker zünden Sie Ihren Karrierebooster. Mit dem Abschluss sind Sie ein gefragter Facharbeiter, der in der Lage ist, die technische Betriebsfähigkeit in Unternehmen beziehungsweise in der Industrie zu gewährleisten, neue Systeme zu entwickeln und diese zu integrieren. Das bietet Ihnen Aufstiegschancen in Ihrem Unternehmen genauso wie eine verbesserte Verhandlungsposition in Bewerbungsgesprächen. Als TEUTLOFF-Absolvent profitieren Sie zudem vom guten Ruf von Deutschlands traditionsreichster Technikerschule und unseren praxisnahen, marktgerechten Lehrgangsinhalten.

Starttermin wählen
Karrierebooster

Kursangebot

Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend

Wir planen gerade die nächsten Kurstermine.
Sie möchten nicht so lange warten? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! Ob Sie Informationen zu kommenden Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Förderanträgen oder etwas anderem wünschen, wir haben ein offenes Ohr für all Ihre Anliegen und beraten Sie gerne persönlich.


Kontakt

Zerspanungsmechaniker IHK: 5 Fakten

Was Sie erwartet und was Sie mitbringen müssen: So führt Sie TEUTLOFF zum Zerspanungsmechaniker IHK mit Abschluss.

  • Die Zulassungs­voraussetzungen

    Um die Umschulung starten zu können, brauchen Sie einen Hauptschulabschluss. Wenn Sie eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können, ist das ebenso gut. Die Umschulung richtet sich an Personen ohne Berufsabschluss oder solche, die schon vier Jahre oder länger in einem anderen Beruf arbeiten und arbeitsuchend gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

  • Die Lehrinhalte

    TEUTLOFF bietet eine umfassende Berufsausbildung mit hohem Praxisanteil. Wir vermitteln alle relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten, damit Sie gut gerüstet in die Prüfungen gehen können:

    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
    • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
    • Betriebliche und technische Kommunikation
    • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
    • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
    • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
    • Warten von Betriebsmitteln
    • Steuerungstechnik: Pneumatik / Hydraulik / E-Pneumatik
    • Planen des Fertigungsprozesses
    • Programmieren und Einrichten von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
    • Herstellen von Werkstücken Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
    • Qualitätssicherungssysteme und Geschäftsprozesse

  • Berufsbild

    Das Aufgabenfeld des Zerspanungsmechanikers ist ein abwechslungsreicher Maschinenbau-Job im Herzen der Produktion – dazu zählen Tätigkeiten wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen. Als Facharbeiter in der Metallverarbeitung sind Sie immer dann gefragt, wenn Präzision das Gebot bei der Herstellung von Bauteilen ist, z. B. für Maschinen, Fahrzeuge oder Flugzeuge. Sie fertigen Winkelstücke, Zahnräder, Gewinde, Profilwalzen oder Triebwerksteile – hier liegen die Toleranzen oft bei wenigen Millimetern. Die Arbeit, also die span(n)enden Verfahren, laufen über CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme. Ein Beruf mit Zukunft: Durch die fortschreitende Automatisierung in der Fertigung steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die spezielle Bauteile fertigen können.

  • Die Lehrkräfte

    Unsere Ausbilder kommen aus der Praxis. Sie kennen also die Realität und den beruflichen Hintergrund und haben praktisches Know-how und zugleich die Erfahrung als Lehrer. So ist es ihnen möglich, individuell auf jeden Teilnehmer einzugehen und ihn bis zum Abschluss zu begleiten. Sie kümmern sich um jeden Teilnehmer, sodass jeder die Förderung bekommt, mit der er den Abschluss schafft.

  • Das Lernumfeld

    Lockere Atmosphäre in Gemeinschaft fördert die Motivation. Wir legen Wert auf ein harmonisches Umfeld – zusammen lernen steht im Mittelpunkt und führt zum Erfolg! Das TEUTLOFF-Lehrangebot richtet sich dabei speziell an Erwachsene. Wichtig für Ihren Erfolg ist ein ausgewogener Mix aus Theorie auf der einen und Praxis auf der anderen Seite – von den Grundlagen der Metallbearbeitung bis hin zur Arbeit an computergestützten Fertigungsmaschinen. Unsere Ausbilder stehen Ihnen auf Wunsch sogar beim Lernen nach dem Unterricht zur Seite. Damit ist es leichter, schwierige Themen nachzuarbeiten oder Fragen zu vertiefen.

Mit diesem starken Ansatz erreichen wir, dass nahezu jeder seinen Abschluss erreicht! Profitieren Sie von Erfahrung, Engagement und Eigeninitiative.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dauer der Umschulung

Die Umschulung dauert 28 Monate. Dazu gehört die sogenannte „betriebspraktische Erprobung“, eine Phase von sechs Monaten, in denen Sie bereits in einem Betrieb arbeiten. Der Unterricht findet in Vollzeit statt, mit 40 Unterrichtsstunden pro Woche. Unterrichts-, Praktikums- und Ferientage stehen schon von Anfang an fest. So wissen Sie sofort, wann Sie lernen – und auch, wann Sie freihaben.

Zusatz-Infos für Firmenkunden

  • Der Berufsabschluss für Ihre Mitarbeiter kann über eine Umschulung oder über Teilqualifikationen erfolgen.
  • Die berufsabschlussorientierten Qualifikationen sind förderfähig.
  • Kurse können an die betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden: Wir bieten Modelle in Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend.

Inhouse Anfrage

*“ zeigt erforderliche Felder an

Förderservice
Brauchen Sie Unterstützung bei der Beantragung einer Förderung?
Consent*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ihr Nutzen: Ihre Zukunft

Vom Abschluss als Zerspanungsmechaniker profitieren Sie gleich mehrfach: Nach dem Bestehen der Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2) haben Sie einen anerkannten Berufsabschluss als Facharbeiter in der Tasche. Dieser Abschluss ist zugleich der Türöffner für den nächsten Karriereschritt: Als Facharbeiter erfüllen Sie die Voraussetzung, um auch die Weiterbildung zum Industriemeister IHK oder zum technischen Fachwirt IHK zu beginnen. Zerspanungsmechanikern steht der Arbeitsmarkt offen: Es werden mehr Leute mit dieser Qualifikation gesucht, als es tatsächlich gibt. Das sind optimale Berufschancen!

Finanzierung

Finanzierung

TEUTLOFF berät Sie auch in Fragen der Förderung und weiterer Finanzierungswege sowie bei den Anträgen.

Zulassung

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen zusammenzustellen sowie bei der Beantragung der Zulassung.

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung

Den TEUTLOFF-Dozenten ist daran gelegen, jeden Teilnehmenden durch die Prüfung zu bringen. Deshalb gehen sie auf alle Fragen ein, nehmen sich Zeit für jeden einzelnen und bereiten Sie bestmöglich auf die Abschlussprüfung vor.

Qualifikation

Qualifikation

Zusatzqualifikationen ohne Zusatzaufwand - 1 Kurs = 2 Abschlüsse TEUTLOFF unterstützt Sie bei der Anerkennung von Credit-Points an Hochschulen.

Fördermöglichkeiten

Förderung

Es gibt eine ganze Reihe an Wegen, um die Kosten der Umschulung nicht alleine zu tragen. Unsere Umschulungen sind zum Beispiel nach AZAV zertifiziert. Bei Vorlage eines Bildungsgutscheins der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen somit keine zusätzlichen Kosten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinzu kommt eine Weiterbildungsprämie: Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können Kunden des Jobcenters bzw. der Agentur für Arbeit diese Prämie beantragen – insgesamt maximal 2.500 Euro (1.000 Euro für Teil 1 der Prüfung, 1.500 Euro für die Abschlussprüfung).

Unternehmen können die Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) beantragen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oder Sie nutzen das Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich von uns beraten – wir helfen Ihnen gerne dabei, damit Sie zu Ihrer Förderung kommen.

Erfahrungsberichte

Was unsere Absolventen sagen

„Wir haben Mitarbeiter u.a. bei TEUTLOFF in einem Metallberuf qualifizieren lassen, den wir so nicht direkt ausbilden, den wir aber schnell ins Leben rufen mussten.“

Hans-Werner Ruhkopf

Weiterlesen → Video anschauen →

Unsere Standorte im Überblick

Service

Wir sind für Sie da

Tanja Karbig

Tanja Karbig

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement, Teilnehmerverwaltung - Köln

0221 97755340 tanja.karbig@teutloff.de
Christiane Stamm

Christiane Stamm

IHK-Aufstiegsfortbildung, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Teilnehmerverwaltung - Saarlouis

06831 7064722 christiane.stamm@teutloff.de
Tanja Bossmann

Tanja Boßmann

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Saarlouis

06831 7064722 tanja.bossmann@teutloff.de
TEUTLOFF Servicemitarbeiterin Saarlouis

Diana Grün

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Saarlouis

06831 7064722 diana.gruen@teutloff.de
Dirk Gulden

Dirk Gulden

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Braunschweig, Wolfsburg

0531 80905-52 dirk.gulden@teutloff.de
Kontakt
Kontakt & Chat