Mit einem anerkannten Berufsabschluss eröffnen Sie sich neue Perspektiven und der nächste Karriereschritt ist nicht mehr schwer. Als Absolvent der TEUTLOFF Weiterbildung zum SPS-Automatisierungstechniker gestalten Sie den Wandel beim Einsatz neuer Technologien mit.
TEUTLOFF unterstützt Sie umfassend in allen Phasen der Weiterbildung – von A wie Antrag bis Z wie Zulassung.
SPS-Automatisierungstechniker nach ZVEI
Technologie am Puls der Zeit – die Anforderungen in der Fertigung ändern sich stetig und erfordern neue Methoden und Systeme. Fest verdrahtete Steuerungen an Maschinen und Anlagen werden zunehmend durch digitale SPS-Steuerungen ersetzt – Industrie 4.0! Hier kommen die smarten Technologien der Zukunft zum Einsatz. Dafür sind Mitarbeiter gefragt, die sich auf Komplexitätsmanagement verstehen und ein ausgeprägtes Abstraktions- und Problemlösevermögen besitzen. Werden Sie zum Spezialisten für Digitalisierung und Vernetzung und zünden Sie Ihren persönlichen Karrierebooster.
Starttermin wählenKursangebot
Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend
Wir planen gerade die nächsten Kurstermine.
Sie möchten nicht so lange warten? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! Ob Sie Informationen zu kommenden Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Förderanträgen oder etwas anderem wünschen, wir haben ein offenes Ohr für all Ihre Anliegen und beraten Sie gerne persönlich.
Voraussetzungen: Das müssen Sie erfüllen
Ideal ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem Elektroberuf.
Bei einem anderen Abschluss sollten elektrotechnische Grundkenntnisse vorhanden sein.
Die Lehrinhalte
Bei TEUTLOFF lernen Sie in der Praxis für die Praxis: In unseren gut ausgestatteten Laboren mit Rechnern mit Siemens S7 / TIA-Portal bereiten wir Sie umfassend auf Ihren Arbeitsalltag vor.
Anhand von praktischen Aufgaben lernen sie Möglichkeiten und Anwendungen der SPS-Programmierung kennen, sie vernetzen Systeme und binden Antriebe ein.
Die Lehrkräfte
Unsere Ausbilder kommen aus der Industrie, somit aus der Praxis. Sie kennen den Berufsalltag und sind zugleich erfahrene Lehrer.
So fördern sie jeden Teilnehmer individuell und begleiten ihn bis zum Abschluss – auch außerhalb der Unterrichtszeiten.
Das Lernumfeld
Lockere Atmosphäre in der Gemeinschaft motiviert: Bei TEUTLOFF lernen Sie gemeinsam in einem harmonischen Umfeld.
Speziell zugeschnitten auf Erwachsene vermittelt unser Seminar einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis.
Unsere Dozenten stellen sicher, dass bei Ihnen keine Fragen mehr offenbleiben!
Mit diesem Ansatz erreichen wir eine Bestehensquote von mehr als 90 Prozent! Profitieren auch Sie von dieser Erfahrung.
Maßgeschneiderte Seminare für Firmenkunden
Die Weiterbildung zum SPS-Automatisierungstechniker gliedert sich in mehrere Module. Diese dauern zwischen zwei Tagen und vier Wochen. Je nach Qualifizierungsziel lassen sich die Module individuell kombinieren. Der Unterricht erfolgt in Vollzeit mit 40 Unterrichtsstunden in der Woche. Die maximale Qualifizierungsdauer liegt bei 6 Monaten. Vor dem Beginn des Lehrgangs ermitteln wir gemeinsam, welche Module für Sie passen. Je nach gewünschtem Qualifizierungsziel schneidern wir die Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter auf Ihr Unternehmen zu. Berufsbegleitend, in Teil- oder Vollzeit – wir passen unser Angebot an Ihre betriebliche Situation an. Sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Qualifizierungsthemen benötigen – um alles Weitere kümmert sich TEUTLOFF.
Chancen
Chancen
Die Nachfrage an SPS-Automatisierungstechniker ist groß – die Qualifikation bietet ausgezeichnete Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Einsatzspektrum
Einsatzspektrum
Abwechslungsreicher Beruf: In zentralen Bereichen der Automatisierung setzen Sie den digitalen Wandel in die Praxis um.
Praxis
Praxis
Der hohe Praxisanteil unserer Weiterbildung ermöglicht es, dass Sie das Gelernte schnell in der Praxis beim Arbeitgeber umsetzen können.
Förderungen und Zuschüsse sind nicht kompliziert – TEUTLOFF unterstützt Sie dabei. Unsere Qualifizierungsmodule sind nach AZAV zertifiziert. Bei Vorlage eines Bildungsgutscheines der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen haben wir in einem kurzen Erklärvideo zusammengefasst:
Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin, damit wir Ihnen bei den Anträgen helfen können.
Über Förderwege für Firmenkunden wie das Qualifizierungschancengesetz (QCG) informieren wir Sie gerne persönlich in einem Beratungsgespräch.