Skip to main content
Eine Person lächelt in die Kamera.

TIA-Portal Siemens Teil 1

Mit einem anerkannten Berufsabschluss eröffnen Sie sich neue Perspektiven und der nächste Karriereschritt ist nicht mehr schwer. Als Absolvent der TEUTLOFF Weiterbildung zum SPS-Automatisierungstechniker gestalten Sie den Wandel beim Einsatz neuer Technologien mit.

TEUTLOFF unterstützt Sie umfassend in allen Phasen der Weiterbildung – von A wie Antrag bis Z wie Zulassung.

Karrierebooster

Technologie am Puls der Zeit

Technologie am Puls der Zeit – die Anforderungen in der Fertigung ändern sich stetig und erfordern neue Methoden und Systeme. Fest verdrahtete Steuerungen an Maschinen und Anlagen werden zunehmend durch digitale SPS-Steuerungen ersetzt – Industrie 4.0! Hier kommen die smarten Technologien der Zukunft zum Einsatz. Dafür sind Mitarbeiter gefragt, die sich auf Komplexitätsmanagement verstehen und ein ausgeprägtes Abstraktions- und Problemlösevermögen besitzen. Werden Sie zum Spezialisten für Digitalisierung und Vernetzung und zünden Sie Ihren persönlichen Karrierebooster.

Starttermin wählen
Technologie am Puls der Zeit
  • SPS-Automatisierungstechniker
  • Abschluss nach ZVEI
  • zeitlich flexibel
  • Industrie 4.0
  • Förderfähig
  • Praxisnah lernen

Kursangebot

TIA-Portal Siemens Teil 1

Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend

26

FEB

24

Vollzeit

Braunschweig

5 Tag(e)

17

JUN

24

Vollzeit

Braunschweig

5 Tag(e)

18

NOV

24

Vollzeit

Braunschweig

5 Tag(e)

SPS-Automatisierungs­techniker: 4 Fakten

Voraussetzungen: Das müssen Sie erfüllen

Mehrere Mitarbeiter sitzen an einem Tisch und besprechen etwas wichtiges.

Die Lehrinhalte

Mitarbeiterin sitzt vor dem Computer und arbeitet.

Die Lehrkräfte

Teilnehmer mit dem Dozenten in der Elektrowerkstatt.

Das Lernumfeld

Absolventen stehen vor dem Haupteingang von Teutloff

Mit diesem Ansatz erreichen wir eine Bestehensquote von mehr als 90 Prozent! Profitieren auch Sie von dieser Erfahrung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Maßgeschneiderte Seminare für Firmenkunden

Zeitliche Planung

Die Weiterbildung zum SPS-Automatisierungstechniker gliedert sich in mehrere Module. Diese dauern zwischen zwei Tagen und vier Wochen. Je nach Qualifizierungsziel lassen sich die Module individuell kombinieren. Der Unterricht erfolgt in Vollzeit mit 40 Unterrichtsstunden in der Woche. Die maximale Qualifizierungsdauer liegt bei 6 Monaten. Vor dem Beginn des Lehrgangs ermitteln wir gemeinsam, welche Module für Sie passen. Je nach gewünschtem Qualifizierungsziel schneidern wir die Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter auf Ihr Unternehmen zu. Berufsbegleitend, in Teil- oder Vollzeit – wir passen unser Angebot an Ihre betriebliche Situation an. Sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Qualifizierungsthemen benötigen – um alles Weitere kümmert sich TEUTLOFF.

Darum SPS bei TEUTLOFF

Chancen

Chancen

Die Nachfrage an SPS-Automatisierungstechniker ist groß – die Qualifikation bietet ausgezeichnete Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Einsatzspektrum

Einsatzspektrum

Abwechslungsreicher Beruf: In zentralen Bereichen der Automatisierung setzen Sie den digitalen Wandel in die Praxis um.

Praxis

Praxis

Der hohe Praxisanteil unserer Weiterbildung ermöglicht es, dass Sie das Gelernte schnell in der Praxis beim Arbeitgeber umsetzen können.

Fördermöglichkeiten

Einfach gefördert

Förderungen und Zuschüsse sind nicht kompliziert – TEUTLOFF unterstützt Sie dabei. Unsere Qualifizierungsmodule sind nach AZAV zertifiziert. Bei Vorlage eines Bildungsgutscheines der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen haben wir in einem kurzen Erklärvideo zusammengefasst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin, damit wir Ihnen bei den Anträgen helfen können.

Für Firmenkunden

Über Förderwege für Firmenkunden wie das Qualifizierungschancengesetz (QCG) informieren wir Sie gerne persönlich in einem Beratungsgespräch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mögliche Kurspreise

Ohne Förderung

  • Kursgebühr: ab 2.200,00 €
  • Lehrmittelgebühr: 0,00 €
  • Prüfungsgebühr: 0,00 €
ab 2.200,00 €

Mit Förderung

  • Kursgebühr: ab 2.200,00 €
  • Mögliche Fördersumme: - 1.100,00 €
  • Lehrmittelgebühr: 0,00 €
  • Prüfungsgebühr: 0,00 €
ab 1.100,00 €

Erfahrungsberichte

Was unsere Absolventen sagen

„Wir haben Mitarbeiter u.a. bei TEUTLOFF in einem Metallberuf qualifizieren lassen, den wir so nicht direkt ausbilden, den wir aber schnell ins Leben rufen mussten.“

Hans-Werner Ruhkopf

Weiterlesen → Video anschauen →

Unsere Standorte im Überblick

Service

Wir sind für Sie da

Dirk Gulden, ein Mitarbeiter

Dirk Gulden

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement, Schweißkurse, Logistik, Robotik - Braunschweig, Wolfsburg

0531 80905-52 dirk.gulden@teutloff.de
Kontakt
Kontakt & Chat