Skip to main content
Produktion 4.0 Absolventin

KUKA - Roboterprogrammierung 1

KUKA zählt zu den global führenden Anbietern für Automatisierung, die Industrieroboter sind weltweit im Einsatz. Die KUKA Roboterprogrammierung ist somit eine Fertigkeit mit Zukunft: Fachkräfte mit dieser Qualifikation sind gesucht, die Perspektiven auch langfristig positiv.

TEUTLOFF bietet anwenderfreundliche, praxisnahe Schulungen mit hohen Qualitätsstandards.

Die Seminare finden bei Teutloff in Braunschweig oder alternativ bei Ihnen im Betrieb statt.

Karriereaussichten

Kuka 1 und 2: Eine Zukunfts-Qualifikation

Mit KUKA setzen Sie auf einen führenden Anbieter für intelligente Automatisierungslösungen. Die Roboter sind in vielen Industrien im Einsatz. KUKA Anwender sind unter anderem gesucht in der Automobil-, Elektro-, Werkzeugmaschinen-, Lebensmittel-, Kunststoff- und Schweißindustrie. Als Roboterprogrammierer initiieren Sie in Ihrem Unternehmen neue Prozesse über innovative Robotersteuerung.  Gehen Sie mit TEUTLOFF einen großen Schritt in Ihre Zukunft!

KUKA 1 und 2: Die Lehrgangs-Module

KUKA 1

Der Einstiegskurs vermittelt in 40 Unterrichtsstunden
  • Aufbau und Funktion eines KUKA Robotersystems
  • Bewegung des Roboters in den verschiedenen Koordinatensystemen
  • Inbetriebnahme
  • Ausführen von Roboterprogrammen
  • Umgang mit Programmdateien
  • Erstellung und Änderung von programmierten Bewegungen
  • Programmieren der Kollisionserkennung
  • Nutzen von logischen Funktionen im Robotersystem
  • Nutzen von Technologiepaketen
  • Umgang mit Variablen

KUKA 2

Der Aufstiegskurs vermittelt in 40 Unterrichtsstunden
  • Programmierumgebung Work Visual
  • Bearbeitung von KRL-Programmen mit Work Visual
  • Strukturiertes Programmieren
  • Einführung in die Expertenebene
  • Variablen und Vereinbarungen
  • Unterprogramme und Funktionen
  • Benutzerdefinierte Meldungen in KRL programmieren
  • Bewegungsprogrammierung in KRL
  • Taktzeitmessung mittels Timer
  • Schaltfunktionen in KRL
  • Interrupt-Programmierung
  • Arbeiten mit analogen Signalen
  • Verwenden des Submit-Interpreters

Starttermin wählen
Kuka 1 und 2: Eine Zukunfts-Qualifikation
  • KUKA 1
  • KUKA 2
  • Roboter-Programmierung
  • Industrie 4.0
  • Zusatzqualifikation
  • Aufbau-Kurse

Kursangebot

KUKA - Roboterprogrammierung 1

Finden Sie Ihren Starttermin in Vollzeit, Teilzeit oder schichtbegleitend

Wir planen gerade die nächsten Kurstermine.
Sie möchten nicht so lange warten? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! Ob Sie Informationen zu kommenden Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Förderanträgen oder etwas anderem wünschen, wir haben ein offenes Ohr für all Ihre Anliegen und beraten Sie gerne persönlich.


Kontakt

Fünf Vorteile

Anwendungsvielfalt

Mitarbeiter und Teilnehmer besprechen etwas miteinander

Einsatzspektrum

Lehrinhalte Robotik werden vermittelt

Zeitersparnis

Ausbilder Robotik

Für jedes Unternehmen

Berufsbild Robotik in der Industrie

Modularer Aufbau

Schüler lernen Robotik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen

  • TEUTLOFF passt Schulungen genau auf den Bedarf an. Sie benötigen eine Schulung zu einer besonderen Fragestellung oder es sollen Vorkenntnisse berücksichtigt werden? Sprechen Sie uns an, wir entwickeln das Programm.
  • Kosteneffizient: Wir lehren nur das, was wirklich gebraucht wird.
  • Praxisnah und direkt am Gerät: Bei der Schulung in unserer Werkstatt in Braunschweig lernen die Teilnehmer die Programmierung an KUKA Robotern.

Dreimal JA! Das spricht für die Weiterbildung bei TEUTLOFF

Praxisnah

Praxisnah

Wir verbinden Theorie und Praxis räumlich und gedanklich. Das erlernte Wissen setzen Sie gleich im Anschluss an unseren Robotern um. Beispiele aus der Industrie machen den Zusammenhang klarer.

Flexibel

Flexibel

Falls Sie es wünschen, bringen wir die Roboter für die Schulung auch zu Ihnen.

Individuell

Individuell

Unsere Dozenten sind jederzeit für individuelle Fragen offen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eigene Punkte klären wollen.

Fördermöglichkeiten

Fördermittel-Wegweiser

Firmenkunden haben die Möglichkeit, über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) Fördergeld zu erhalten.  Weitere Infos finden Sie hier im Film:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für private Lehrgangsteilnehmer bietet das Jobcenter eine Förderung mit dem Bildungsgutschein. Was dafür benötigt wird und für wen die Förderung gedacht ist, erfahren Sie hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfahrungsberichte

Was unsere Absolventen sagen

„Wir haben Mitarbeiter u.a. bei TEUTLOFF in einem Metallberuf qualifizieren lassen, den wir so nicht direkt ausbilden, den wir aber schnell ins Leben rufen mussten.“

Hans-Werner Ruhkopf

Weiterlesen → Video anschauen →

Unsere Standorte im Überblick

Service

Wir sind für Sie da

Tanja Karbig, eine Mitarbeiterin

Tanja Karbig

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement, Teilnehmerverwaltung - Köln

0221 97755340 tanja.karbig@teutloff.de
Christiane Stamm, eine Mitarbeiterin

Christiane Stamm

IHK-Aufstiegsfortbildung, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Teilnehmerverwaltung - Saarlouis

06831 7064722 christiane.stamm@teutloff.de
Eine Servicemitarbeiterin lächelt in die Kamera.

Diana Grün

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement - Saarlouis

06831 7064722 diana.gruen@teutloff.de
Frau Katharina Clodo, Teilnehmerverwaltung in Saarlouis

Katharina Clodo

IHK-Aufstiegsfortbildungen, Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Teilnehmerverwaltung - Saarlouis

0160 90372072 katharina.clodo@teutloff.de
Dirk Gulden, ein Mitarbeiter

Dirk Gulden

Öffentliche Auftraggeber & Firmenkunden, Interessentenmanagement, Schweißkurse, Logistik, Robotik - Braunschweig, Wolfsburg

0531 80905-52 dirk.gulden@teutloff.de
Kontakt
Kontakt & Chat