Termine
Die nächsten Kurstermine für Techniker Maschinentechnik Schwerpunkt Industrial Engineering
Geben Sie Ihrer Karriere einen Anstoß und beginnen Sie eine Weiterbildung bei TEUTLOFF! Hier finden Sie die nächstmöglichen Termine in Ihrer Nähe.
Bitte fragen Sie bei Ihrer Anfrage oder Anmeldung gern nach den Unterrichtstagen. Diese werden vor Beginn des Lehrgangs festgelegt.
Weitere Angebote:
Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik Automotive Engineering
Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik Industrial Engineering
Staatlich geprüfter Techniker Maschinentechnik Automotive Engineering
Es gibt leider aktuell keine Termine.
Techniker und Projektarbeit: Erfahrungsbericht
Karriereaussichten
Sorgen Sie für Ihren Karrieresprung
Eine Weiterbildung zum Techniker Maschinentechnik Schwerpunkt Industrial Engineering eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten zur Planung Ihrer Karriere. Der Erwerb des Titels „Staatlich geprüfter Techniker“ ist für viele Lehrgangsteilnehmer das erklärte Ziel. Zu Recht – denn damit gehen viele neue Perspektiven innerhalb eines Unternehmens und ein breitgefächertes Aufgabenspektrum wie Projektmanagement, Ressourcenplanung oder die Analyse und Gestaltung von Logistikkonzepten einher. Mit höheren Qualifikationen ist zugleich auch ein wesentlicher Schritt in Richtung Lohnsteigerung getan.
Voraussetzungen
Wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme
Als Eingangsvoraussetzung für die Weiterbildung zum Techniker Maschinentechnik Schwerpunkt Industrial Engineering müssen Sie einen Realschulabschluss und Berufsschulabschluss samt einschlägiger Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufspraxis vorweisen. Alternativ gilt auch ein Realschulabschluss plus Berufsabschluss in einem anderen Beruf inklusive siebenjähriger Berufserfahrung als Zulassungsvoraussetzung. Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Lehrgangsbeschreibung
Flexible Kursmodelle für individuellen Komfort
Mit den flexiblen Kursmodellen von TEUTLOFF können Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer beruflichen Situation eine passende Weiterbildungsmöglichkeit auswählen. Wenn Sie beruflich bereits sehr eingespannt sind, empfiehlt sich ein berufsbegleitender oder alternativ auch schichtbegleitender Lehrgang zum Techniker Maschinentechnik Schwerpunkt Industrial Engineering. Legen Sie jedoch mehr Wert auf einen zügigen Abschluss, ist der Vollzeitlehrgang bestens für Sie geeignet. Sie sind sich noch nicht sicher, welches Kursmodell am besten zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gern.
Lehrgangsinhalte
Berufsübergreifender Teil:
- Deutsch / Kommunikation
- Fremdsprache / Kommunikation
- Politik
- Mathematik / Naturwissenschaft
Berufsbezogener Bereich:
- Projekte planen, realisieren und auswerten
- Technische Lösungen erweitern
- Technische Lösungen entwickeln
- Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
- Produktionsprozesse planen und steuern
- Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
- Qualität prüfen und verbessern
- Ökonomisch und nachhaltig handeln
- Projektarbeit
Die Inhalte der Schwerpunktfächer sind so abgestimmt, dass der Teilnehmer in optionalen REFA-Prüfungen den REFA-Techniker Industrial Engineering erwerben kann.
Interessenten, die keine Englischkenntnisse mitbringen, sollten einen Vorkurs besuchen, um die Grundlagen der englischen Sprache zu erwerben. Eine Sprachfeststellungsprüfung bieten wir nicht an.
Lehrgangsaufbau & Zusatzqualifikation
Eignen Sie sich wertvolle Kompetenzen für Führungspositionen an
Deutsch und Politik, Mitarbeiterführung und Arbeitspädagogik, Entwicklung und Konstruktion – das inhaltliche Themenspektrum der Weiterbildung zum Techniker Maschinentechnik Schwerpunkt Industrial Engineering ist bewusst breitgefächert, um Ihnen einen umfangreichen Gesamtüberblick des Fachgebiets zu verschaffen. Die Inhalte Arbeitsorganisation, Prozessorganisation, Organisationsentwicklung und Industrial Engineering sind zudem so abgestimmt, dass Sie in der optionalen REFA-Prüfung die vollständigen Qualifikationen zum REFA-Techniker für Industrial Engineering ablegen können.
Lehrgangsgebühren
Kleine Investition, großer Erfolg
Je nachdem, für welches Kursmodell Sie sich entscheiden, fallen die Kosten für die Weiterbildung zum Techniker Maschinentechnik Schwerpunkt Industrial Engineering unterschiedlich aus. Auch das Bundesland ist ausschlaggebend für die Höhe der Gebühren. Wenn Sie die Kosten nicht vollständig alleine tragen möchten, sollten Sie überprüfen, ob Sie einen Anspruch auf das Aufstiegs-BAföG haben. Bei diesen Fragen können wir Sie auch gern unterstützen. Sprechen Sie uns einfach an.
Förderung
Diese Fördermaßnahmen stehen Ihnen zur Verfügung
Bevor Sie sich für eine Aufstiegsfortbildung entscheiden, sollten Sie sich darüber informieren, ob diese gefördert werden kann. Die Weiterbildung zum Techniker Maschinentechnik Schwerpunkt Industrial Engineering ist zum Beispiel förderfähig mit dem Aufstiegs-BAföG. Je nach persönlicher Situation lassen sich damit Teilkosten für die Weiterbildung übernehmen. Alternativ bieten auch andere staatliche Stellen finanzielle Unterstützung an, wenn es um Ihre Fortbildung geht. Auch in dieser Hinsicht stehen wir Ihnen selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.
Vorteile mit TEUTLOFF
Auf der sicheren Seite mit TEUTLOFF
Die Weiterbildungen von TEUTLOFF bauen auf einem zuverlässigen Fundament aus jahrelanger Erfahrung, ideal eingerichteten Lernbedingungen und hervorragend ausgebildeten Kursleitern, die genau wissen, auf was es in ihrem Fachbereich ankommt. Sie als Kursteilnehmer stehen dabei immer im Vordergrund. Flexibel wählbare Kursmodelle an mehreren Standorten in Deutschland, eine umfangreiche Beratung von Anfang bis Ende und die Doppelqualifizierung durch die REFA-Zusatzqualifikation sorgen für ein rundum gelungenes Weiterbildungsangebot.
- flexible Zeitmodelle
- vielseitige Kursauswahl
- zahlreiche Standorte
- ideales Lernumfeld
- mögliche Zusatzqualifikationen
- effektive Kursvorbereitung
- jahrelange Erfahrung
- kompetente Beratung
Persönliche Beratung
Können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an - wir beantworten Ihre Fragen.
Unsere 24-Stunden-Hotline: 0800 254 254 0
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder fordern Sie einen Rückruf an.