Termine
Die nächsten Kurstermine für die Qualifizierung Fachkraft für 3D-Drucktechnologie IHK
Geben Sie Ihrer Karriere einen Anstoß und beginnen Sie eine Weiterbildung bei TEUTLOFF! In der Liste unten finden Sie die nächstmöglichen Termine an unseren Standorten Poststraße 36, 38440 Wolfsburg, Frankfurter Straße 254 in 38122 Braunschweig und Spichernstraße 11a, 30161 Hannover. Eine ausführliche Beratung erhalten Sie von unserem proArbeit-Team unter der Rufnummer 0531 80 905-66.
Bildungsort Beginn |
Dauer Kursart |
---|---|
Hannover 10.02.20 |
1 Woche Bildungsurlaub, danach zwei Wochenden fr/sa berufsbegleitend - Gesamt 64 Unterrichtsstunden Kompaktform |
Infos anfordern Jetzt anmelden | |
Wolfsburg 02.03.20 |
1 Woche Bildungsurlaub dann zwei Wochenenden fr/sa berufsbegleitend - Gesamt 64 Unterrichtsstunden Kompaktform |
Infos anfordern Jetzt anmelden | |
Braunschweig 07.09.20 |
1 Woche Bildungsurlaub, danach zwei Wochenden fr/sa berufsbegleitend - Gesamt 64 Unterrichtsstunden Kompaktform |
Infos anfordern Jetzt anmelden |
Karriereaussichten
So stehen Ihre Karrierechancen
Die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck-Technik hat einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Umsetzung von innovativen Projekten in der industriellen Bauteileproduktion eingenommen. Dazu sind neue Ansätze und Denkweisen in der Konstruktion und Fertigung notwendig.
Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert erfahrene Fachkräfte umfassend in den gängigsten Verfahren der additiven Fertigung im Metall- und Kunststoffbereich. Die Fertigkeiten und Kenntnisse, die vermittelt werden, befähigen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen.
Lehrgangsbeschreibung
Perfekte Konzeption aus Theorie und Praxis
In Zusammenarbeit mit der IHK Lüneburg-Wolfsburg wurde ein Lehrgangskonzept entwickelt, das sich als einwöchiger Bildungsurlaub organisieren lässt und mit einem IHK-Zertifikat abschließt. In sechs Modulen wird über das 3D-Scannen und Modellieren bis hin zu eigenen FDM-Drucken und einer Exkursion in die betriebliche Praxis ein umfassender Einblick gewährt. Der Lehrgang wird mit einem IHK-Test beendet.
Am Standort Hannover erfolgt der Abschluss mit einem TEUTLOFF-Zertifikat.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für Ihren Erfolg
Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Druck-technologien (IHK)“ qualifiziert Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure umfassend in den gängigsten Verfahren der additiven Fertigung im Metall- und Kunststoffbereich. Er wendet sich an erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure aus den Bereichen wie Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Technik und Design mit abgeschlossener gewerblich-technischer Berufsausbildung oder mehrjähriger einschlägiger Berufspraxis.
Wenn Sie am Lehrgang Fachkraft für 3D-Drucktechnologie IHK teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zu einem Beratungsgespräch bei unserem proArbeit-Team unter der Rufnummer 0531 80 905-66.
Inhalte des Lehrgangs
Modul 1: Grundlagen zum Additive Manufacturing und dem 3D-Druck
Einführung in additive Produktionstechnologien
• Technologie und Material
• Produktentwicklung mit 3D-Druckern • Arbeitssicherheit und Peripherie
• Präsentation eines 3D-Druck-Objektes
Modul 2: 3D-Daten
• Downloaden
• Scannen
• 3D-Modellierung
• Daten reparieren
• Daten aufbereiten
• Hands-on: Daten-Download, Aufbereitung und Druck mit FDM-Druckern
Modul 3: Design für 3D-Druck
• Designrichtlinien
• Praxisbeispiele
• Fallstudien
• Hands-on: Einfache Modellierungsübung und Druck mit FDM-Druckern
Modul 4: Nachbearbeitung/Postprocessing
• Materialspezifische Nachbearbeitung – Kunststoffe
• Materialspezifische Nachbearbeitung – Metalle
Modul 5: Erstellen von 3D-Projekten
• Hands-on: Erstellung eines komplexen Funktionsmodells
Modul 6: Exkursion
Herstellerbesuch / Händlerbesuch / Anwenderbesuch
inkl. IHK-Test
Lehrgangsaufbau & Zusatzqualifikation
Ort und Zeit für Ihre berufliche Zukunft
Die Qualifizierung wird an unseren Standorten
Poststraße 36, 38440 Wolfsburg,
Frankfurter Straße 254, 38122 Braunschweig und
Spichernstraße 11a, 30161 Hannover durchgeführt.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 15 Uhr statt.
Für diese Woche kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Als zusätzliche Unterrichtszeiten sind berufsbegleitend zwei Freitage von 17:30 - 20:45 Uhr und und zwei Samstage von 08:00 - 15:00 Uhr einzuplanen.
Lehrgangsgebühren
Investition in das berufliche Morgen
Die Kosten für Ihre Qualifizierung beinhalten die Lehrgangsgebühren, jedoch nicht das Lehr- und Lernmaterial und die Prüfungsgebühren für den Abschluss Ihrer Qualifizierung.
Aufgrund der Kürze des Kurses ist eine Förderung nur über Bildungsurlaub möglich.
Unser proArbeit-Team in Braunschweig berät Sie gerne unter der Rufnummer 0531 80 905-66.
Förderung
Lassen Sie sich finanziell unterstützen
Dieser Lehrgang Fachkraft für 3D-Drucktechnologie IHK ist über Bildungsurlaub förderbar. In Niedersachsen haben Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr. Währenddessen erhalten Sie eine Lohnfortzahlung Ihres Arbeitgebers. Wir beraten Sie gerne.
Vorteile mit TEUTLOFF
TEUTLOFF als starker Partner
TEUTLOFF unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer beruflichen Planung und steht Ihnen vom ersten Moment bis zur Abschlussprüfung mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie die große Kursauswahl an attraktiven Standorten und profitieren Sie von einem abgestimmten Lernumfeld, einer umfassenden Beratung und der jahrelangen Erfahrung von TEUTLOFF.
- flexible Zeitmodelle
- vielseitige Kursauswahl
- zahlreiche Standorte
- ideales Lernumfeld
- mögliche Zusatzqualifikationen
- effektive Kursvorbereitung
- jahrelange Erfahrung
- kompetente Beratung
Persönliche Beratung
Können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an - wir beantworten Ihre Fragen.
Mo-Do 8 - 16 Uhr und Fr 8 - 15 Uhr 0531 80905-66
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder fordern Sie einen Rückruf an.