Skip to main content

Die EU hat mit der Einführung der KI-Verordnung (KI-VO) ein klares Signal gesetzt: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, müssen sich stärker mit den Chancen und Risiken dieser Technologie auseinandersetzen. Ein zentraler Bestandteil der Verordnung ist die Verpflichtung zu KI-Schulungen für Personal und beauftragte Personen. Alle Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, einsetzen oder nutzen, sollten ihre Mitarbeitenden, die mit KI arbeiten, gemäß den gesetzlichen Anforderungen der EU-KI-Verordnung schulen. Was dies konkret bedeutet und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

TEUTLOFF bietet gezielte Schulungen zur KI-Verordnung an, um Unternehmen optimal auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Erfahren Sie hier mehr über unser Seminarangebot: Jetzt informieren.

Verpflichtende Schulungen ab Februar 2025

Ab dem 2. Februar 2025 sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt. Ziel ist es, die Sicherheit und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten. Diese Regelung betrifft alle Mitarbeiter, die in irgendeiner Form mit KI-Systemen arbeiten, sei es in der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung.

Wer ist betroffen?

Die Schulungspflicht gilt für eine breite Gruppe von Organisationen:

  1. EU-Organisationen, die KI in ihrem Geschäftsalltag einsetzen.
  2. Nicht-EU-Unternehmen, die KI-Systeme oder -Modelle auf dem EU-Markt anbieten.

Die Verordnung macht dabei keinen Unterschied, ob es sich um ein kleines Start-up oder einen globalen Konzern handelt – entscheidend ist der Einsatz von KI im geschäftlichen Kontext.

Damit Ihr Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, bietet TEUTLOFF maßgeschneiderte Online-Schulungen an – praxisnah, aktuell und auf die KI-Verordnung abgestimmt. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz: Mehr erfahren.

Umfang der geforderten KI-Kompetenz

Die KI-Verordnung legt besonderen Wert auf die Qualität und Relevanz der Schulungen. Die Anforderungen umfassen:

  • Grundlegendes Verständnis für KI: Mitarbeiter sollen lernen, wie KI-Systeme funktionieren, wie sie genutzt werden können und welche Risiken sie mit sich bringen.
  • Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen: Verantwortliche müssen die Anforderungen der KI-VO und anderer relevanter Vorschriften kennen.
  • Rollen- und aufgabenspezifisches Wissen: Die Inhalte der Schulungen sollen an den technischen Hintergrund, die Ausbildung und die praktischen Aufgaben der jeweiligen Mitarbeiter angepasst sein.

So soll sichergestellt werden, dass das erlangte Wissen nicht nur theoretisch bleibt, sondern auch im Arbeitsalltag Anwendung findet.

Zeitplan: Ab wann gilt die Schulungspflicht?

Die KI-Verordnung ist bereits am 1. August 2024 in Kraft getreten. Unternehmen haben damit Zeit, sich auf die Schulungspflicht vorzubereiten, die ab dem 2. Februar 2025 verbindlich wird. Es ist ratsam, frühzeitig mit der Planung und Umsetzung entsprechender Schulungsprogramme zu beginnen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Was passiert bei Nichteinhaltung?

Die EU geht bei der Durchsetzung der Verordnung konsequent vor: Verstöße gegen die Schulungspflicht können zu behördlichen Strafen führen. Neben finanziellen Sanktionen droht auch ein Reputationsverlust, wenn Unternehmen nachweislich gegen die Vorschriften verstoßen. Eine Investition in Schulungen ist daher nicht nur rechtlich geboten, sondern auch eine Chance, Vertrauen bei Kunden und Partnern zu stärken.

Wie Unternehmen jetzt handeln sollten

Für Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder anbieten, sind die nächsten Monate entscheidend. Folgende Schritte sollten jetzt auf der Agenda stehen:

  1. Bedarfsermittlung: Identifizieren Sie, welche Teams oder Abteilungen spezifisches KI-Wissen benötigen.
  2. Schulungsanbieter wählen: Setzen Sie auf erfahrene Partner wie die TEUTLOFF Technische Akademie gGmbH, die praxisnahe und individuell zugeschnittene Schulungen anbietet.
  3. Schulungen implementieren: Planen Sie Schulungen so, dass sie bis Februar 2025 abgeschlossen sind und regelmäßig aktualisiert werden können.

Warum TEUTLOFF der ideale Partner ist

Die TEUTLOFF Technische Akademie gGmbH bietet spezialisierte Schulungsprogramme, die exakt auf die Anforderungen der KI-Verordnung abgestimmt sind. Mit langjähriger Erfahrung und einem starken Fokus auf praxisorientiertes Lernen stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen optimal vorbereitet ist.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Schulungsangebote zu erfahren und die KI-Kompetenz Ihres Teams auf ein neues Level zu heben. Besuchen Sie uns unter teutloff.de und vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin.

Die KI-Verordnung mag eine Herausforderung darstellen, doch sie bietet auch eine Chance: Unternehmen, die frühzeitig handeln, positionieren sich nicht nur als Vorreiter im Umgang mit KI, sondern schaffen auch die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie Ihr Team rechtzeitig vor! Unsere Programme sind genau auf die gesetzlichen Anforderungen zugeschnitten und bereiten Ihr Team optimal vor. Buchen Sie jetzt Ihre Schulung zur KI-Verordnung und sichern Sie sich einen Wissensvorsprung: Jetzt buchen.

Leave a Reply

Kontakt
Kontakt & Chat