Termine
Die nächsten Kurstermine für Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in IHK und Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in IHK
Geben Sie Ihrer Karriere einen Anstoß und beginnen Sie eine Weiterbildung bei TEUTLOFF! Hier finden Sie die nächstmöglichen Termine in Ihrer Nähe.
Bildungsort Beginn |
Dauer Kursart |
---|---|
Wolfsburg 20.03.21 |
ca. 28 Monate Teilzeitform |
Infos anfordern Jetzt anmelden | |
Wolfsburg 18.09.21 |
ca. 28 Monate Teilzeitform |
Infos anfordern Jetzt anmelden |
Vorteile mit TEUTLOFF
Mit TEUTLOFF effektiv lernen
Die Vorteile des Kombikurses liegen auf der Hand. In einem kürzeren Zeitraum werden deutlich mehr Lerninhalte vermittelt. Gleichzeitig müssen nicht so viele Prüfungen abgelegt werden, wie wenn beide Weiterbildungen einzeln absolviert werden würden. TEUTLOFF unterstützt Sie von Anfang bis Ende durch flexible Zeitmodelle, ein ideales Lernumfeld sowie attraktive Zusatzqualifizierungen. Profitieren Sie noch heute von unserer jahrelangen Erfahrung.
- flexible Zeitmodelle
- vielseitige Kursauswahl
- zahlreiche Standorte
- ideales Lernumfeld
- mögliche Zusatzqualifikationen
- effektive Kursvorbereitung
- jahrelange Erfahrung
- kompetente Beratung
Karriereaussichten
Doppelte Chancen durch kombinierte Weiterbildung
Die interdisziplinären Lehrgänge zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in inklusive zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in richten sich an Berufstätige, die ihre fachlichen Qualifikationen und gleichzeitig ihre Führungskompetenzen erweitern möchten. Durch die umfangreiche Vermittlung von inhaltlichen Schwerpunkten erhöhen sich die Chancen, persönliche Karriereziele zeitnah zu erreichen. Zudem bietet die Kombination aus Betriebswirt und Fachwirt auch die Möglichkeit, über den bisherigen Tellerrand hinauszuschauen und ganz neue Berufsperspektiven zu eröffnen.
Lehrgangsinhalte
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Technische Qualifikationen
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit
Geprüfter Technischer Betriebswirt
Teil A - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess
- Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Finanzierung und Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Teil B - Management und Führung
- Organisations- und Unternehmensführung
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Personalmanagement
Teil C - Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil / Projektarbeit
- die Projektarbeit ist in Eigenleistung zu erstellen
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Kombi-Weiterbildung
Dieser kombinierte Lehrgang eignet sich insbesondere für Kaufleute, die eine Position mit Führungsverantwortung anstreben. Die Voraussetzungen dafür sind eine dreijährige Ausbildung im kaufmännischen, verwaltenden bzw. gewerblich-technischen Bereich.
Alternativ werden auch Teilnehmer zur Prüfung zugelassen, die einen anderen Ausbildungsberuf erlernt haben, jedoch zwei Jahre einschlägige Berufspraxis im gewerblich- technischen oder kaufmännischen Bereich nachweisen können.
Eine weitere Möglichkeit der Zulassung besteht mit einer einschlägigen Berufspraxis von vier Jahren. Bis zur zweiten Prüfung erwerben Sie das weitere Jahr erforderliche Berufserfahrung. Sprechen Sie uns einfach an.
Lehrgangsaufbau & Zusatzqualifikation
Kombinierte Inhalte für verbesserte Chancen
Eine interdisziplinäre Weiterbildung bedeutet, dass Sie mehrere inhaltliche Schwerpunkte vertieft kennenlernen werden. Somit erlangen Sie nicht nur das nötige Know-how des/der Geprüften Technischen Fachwirts/in, sondern darüber hinaus auch fundierte Kenntnisse des/der Geprüften Technischen Betriebswirtes/in. Beide Lehrgänge setzen sich aus je drei Teilen zusammen, ein Prüfungsteil wird Ihnen bei dieser Kombination der Fortbildungen erlassen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Bildungsurlaub zur Prüfungsvorbereitung zu nutzen. In diesem Rahmen können Sie Ihre Prüfungsvorbereitung intensivieren. Dadurch erhöhen Sie Ihre Chancen, auf einen gelungenen Abschluss der Prüfung. Alle Fragen dazu beantworten wir gern in einem persönlichen Gespräch.
Lehrgangsgebühren
Finanzierung für Kombi-Angebote
Für die kombinierte Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in IHK mit der Ausbildung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in IHK fallen Lehrgangsgebühren und die Prüfungsgebühren der IHK an. Im Rahmen dieser interdisziplinären Weiterbildung können Sie weitere Zusatzangebote, z.B. Bildungsurlaube, in Anspruch nehmen. Je nachdem, in welchem Bundesland Sie arbeiten, haben Sie als Arbeitnehmer Anspruch auf eine Freistellung für den Bildungsurlaub. Sie haben die Möglichkeit, die Kosten der Aufstiegsfortbildung auf mehrere Raten zu verteilen. Zudem stehen Ihnen vielseitige Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Förderung
Förderungen für Ihre Weiterbildung
Eine Weiterbildung ist nachweislich eine wirksame Möglichkeit, seine eigenen Karrierechancen zu verbessern. Jedoch sind weiterbildende Maßnahmen zunächst auch mit einem Kostenmehraufwand verbunden. Damit Sie diese nicht allein tragen müssen, stehen Ihnen verschiedene Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Überprüfen Sie, inwieweit das Aufstiegs-BAföG, als Finanzierungslösung für Sie infrage kommt. Gern unterstützen wir Sie bei den notwendigen Anträgen und Formularen.
Lehrgangsbeschreibung
Das erwartet Sie im Kombikurs
Durch die Kombination mehrerer Weiterbildungen verkürzt sich die Ausbildung insgesamt erheblich. Zudem entfällt ein Prüfungsteil, wenn die Kurse zum/zur Technischen Fachwirt/in IHK und zum/zur Betriebswirt/in IHK parallel absolviert werden. Auch bei diesem Kombi-Angebot müssen Arbeitnehmer nicht zurückstecken. Die Veranstaltungen können problemlos schichtbegleitend wahrgenommen werden. Die Kurse beginnen jeweils im Frühjahr und im Herbst, sie umfassen einen Zeitraum von ca. 30 Monaten.
Inhalte des Lehrgangs
Persönliche Beratung
Können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an - wir beantworten Ihre Fragen.
TEUTLOFF Interessentenmanagement 05341 83 06 – 10
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder fordern Sie einen Rückruf an.