Termine
Die nächsten Kurstermine für KUKA Roboterinbetriebnehmer Teil I & II
Geben Sie Ihrer Karriere einen Anstoß und beginnen Sie eine Weiterbildung bei TEUTLOFF! Hier finden Sie die nächstmöglichen Termine in Ihrer Nähe.
Eine ausführliche Beratung und einem möglichen Beginn Ihrer Qualifizierung vereinbaren Sie am schnellsten mit unserem proArbeit-Team unter der Rufnummer 0531 80905-66.
Roboterprogrammierer KUKA (Teil 1 und Teil 2)
Bildungsort Beginn |
Dauer Kursart |
---|---|
Braunschweig 30.08.22 |
20 Tage Kompaktform |
Infos anfordern Jetzt anmelden |
KUKA Roboterprogrammierung 1
Bildungsort Beginn |
Dauer Kursart |
---|---|
Braunschweig 07.11.22 |
5 Tage Vollzeitform |
Infos anfordern Jetzt anmelden |
KUKA Roboterprogrammierung 2
Bildungsort Beginn |
Dauer Kursart |
---|---|
Braunschweig 14.11.22 |
5 Tage Vollzeitform |
Infos anfordern Jetzt anmelden |
Karriereaussichten
Hier kommen Sie zum Einsatz
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Lehrgangs zum Roboterinbetriebnehmer erhalten Sie das TEUTLOFF Zertifikat. Dieses ist nicht nur eine Bescheinigung für Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch eine hervorragende Ergänzung für Ihren Lebenslauf. Fachkundiges Personal ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Werden Sie zum unentbehrlichen Mitarbeiter für Ihr Unternehmen. Ob in der Automobil-, Schmiede- oder Lebensmittelindustrie – überall dort, wo Robotertechnik zum Einsatz kommt, ist Ihr Know-how gefragt.
Lehrgangsinhalte
Lernen Sie in unserer modern ausgestatteten Roboterwerkstatt an KUKA®-Industrierobotern.
Teil I:
Roboterbedienung (38 U.-Std.)
- Verschiedene Robotertypen
- Sicherheit in der Robotertechnik
- Komponenten der Robotermechanik
- Komponenten des Steuerungsschrankes
- Kaltstart / Warmstart
- Grundbegriffe
- Systemübersicht
- Komponenten des Steuerschranks und der Mechanik
- Bedienung des KCP
- Betriebsarten und Softkeys
- Handverfahren Achsspezifisch
- Koordinatensysteme des Roboters
- Inbetriebnahmecheckliste
- Roboterjustage
- Softwarekonzept
- Der Roboternavigator
- Werkzeugvermessung
- Basevermessung
Grundlagen Programmierung (38 U.-Std.)
- Lastdaten
- Basevermessung
- Lastdatenermittlung
- Bewegungsarten des Roboters
- Programmerstellung
- Archivieren und Wiederherstellung
- Programmablaufarten / Satzanwahl / Reset / Rückwärts
- Überschleifen von Roboterbewegungen
- Programmkorrektur
- Base-Verschiebung
- Feldbustechnologie Anbindung Inter- / Profibus
- E / A – Befehle
- Gripper-Tech
- Schleifen und Verzweigungen (IF/LOOP/FOR)
- Vordefinitierte Variablen Flags / Merker / Zähler / Timer
- Unterprogrammmethodik
- Externer TCP und IPO – Mode
- Automatik – Extern – Betrieb
- Freifahren im Automatikbetrieb einer Ablage
- Bewegungs- und Programmoptimierung
- Externer Editor
Teil II:
Roboterinbetriebnehmer II (U-38 Std.)
- Submitinterpreter bearbeiten und einbinden
- Benutzergruppen Anwender / Expertenebene / Administrator
- Modultypen, Fold-Konzept
- Fold-Konzept
- Quellen und Datenlisten, Programmablaufarten
- Variablen definieren und anzeigen
- Variablen Indexvariablen / Zweidimensionales / Dreidimensionales Feld
- ConfigMON bearbeiten und einbinden
- Signalvereinbarungen
- Unterprogrammtechnik (Lokale / Globale / Parameterübergabe)
- Stapelprogramm erstellen
- Geometriescher Operator, Frameverknüpfungen
- Arithmetische Operatoren / Vergleichs- / Logische- / BIT-Operatoren / Globale Variablen
- Priorität von Operatoren
- Datenlisten lokal / global / Import von Variablen / Globale Variablen
- Aufzähltypen
- Strukturen (Selbstdefinierte / Vordefinierte)
- POS-Felder in *.DAT
Fortgeschrittene Roboterprogrammierung (38 U-Std.)
- Koordinatentransformation / Kartesische Koordinatensysteme
- Kinematische Kette (basisbezogen) / kinematische Kette (toolbezogen)
- Übersicht Bewegungsarten / höheres Fahrprofil / Dynamisches Prinzip
- Absolut und Relativbewegung
- Programmablaufkontrolle, Sprunganweisung
- Bedingte Verzweigung, Verteiler
- Zählschleife / Abweisende Schleife / Nicht abweisende Schleife / Endlosschleife
- Vorzeitige Beendigung von Schleifen
- Interruptroutine Beschreibung Interrupt und Beispiel
- Parallelbearbeitung zwischen Hauptprogramm und Interruptroutine
- Interrupt – Syntax / Interrupt aktivieren und deaktivieren
- Interrupt / sperren und freigeben
- Interrupt – Gültigkeitsbereich / Interrupt – Priorität
- BRAKE Anweisung
- System-Variablen und Dateien
- Timer starten und stoppen / Timerflag
- Binäre Ein- und Ausgänge
- Impulsausgänge
- Bahnbezogene Schaltfunktionen
Lehrgangsbeschreibung
Teil I oder Teil II: Ganz individuell nach Kenntnisstand
Für den Lehrgang zum Robotoerinbetriebnehmer werden zwei Kurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten.
In Teil I werden zunächst die Grundlagen es Bereiches vermittelt. Sie erlernen die allgemeine Roboterbedienung und die Grundlagen der Programmierung.
Teil II ist ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene und dringt noch tiefer in die Materie. Dies gilt sowohl für die Arbeit als Roboterinbetriebnehmer als auch für die fortgeschrittene Roboterprogrammierung. Damit die Lehrinhalte auch gut und sicher vermittelt werden können, ist die Teilnehmerzahl auf neun Personen begrenzt.
Voraussetzungen
Diese Voraussetzungen bringen Sie bereits mit
Sie sind bereits als Projektierer, Instandhalter oder Inbetriebnehmer tätig und interessieren sich nun für einen zusätzlichen Lehrgang zum Roboterinbetriebnehmer? Dann sind Sie hier genau richtig. Als Eingangsvoraussetzung gilt, dass Sie bereits Facharbeiter aus dem gewerblich-technischen Bereich sind. So bringen Sie die für den Lehrgang nötige Erfahrung mit und können den nächsten Schritt auf der Karriereleiter meistern.
Lehrgangsgebühren
Investitionen, die sich auszahlen
Wenn Sie sich für eine Karriere als Roboterinbetriebnehmer interessieren, steht Ihnen TEUTLOFF jederzeit beratend zur Seite. Die anfallenden Kosten für die Lehrgangsgebühren können je nach Auswahl der Kursteile variieren. Für nähere Informationen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Vorteile mit TEUTLOFF
Profitieren Sie von den TEUTLOFF-Vorteilen
Eine gute Ausbildung ist heute kein Zufall mehr. Mit starken Partnern wird eine sichere Basis für die spätere Karriere geschaffen. TEUTLOFF bietet Ihnen nicht nur die jahrelange Erfahrung im Ausbildungsbetrieb, sondern auch eine effektive Kursvorbereitung, ein ideales Lernumfeld und eine große Kursauswahl an mehreren attraktiven Standorten.
- flexible Zeitmodelle
- vielseitige Kursauswahl
- zahlreiche Standorte
- ideales Lernumfeld
- mögliche Zusatzqualifikationen
- effektive Kursvorbereitung
- jahrelange Erfahrung
- kompetente Beratung
Förderung
Lassen Sie Ihre Fähigkeiten fördern
Während Sie sich zum Roboterinbetriebnehmer ausbilden lassen, haben Sie die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu beantragen. Förderungsmaßnahmen können bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter über einen Bildungsgutschein umgesetzt werden. Alternativ werden auch freie Förderungen geboten. Informieren Sie sich, wir unterstützen Sie dabei.
Lehrgangsdetails
Orte und Zeiten für Ihren Lehrgang
Der Lehrgang zum Roboterinbetriebnehmer umfasst 76 Stunden, aufgeteilt auf zehn Tage. Der Beginn des Lehrgangs richtet sich ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen und kann flexibel angepasst werden. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag am Schulungsstandort Braunschweig statt.
Persönliche Beratung
Können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an - wir beantworten Ihre Fragen.
Mo-Do 8 - 16 Uhr und Fr 8 - 15 Uhr 0531 80905-66
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder fordern Sie einen Rückruf an.