Termine
Die nächsten Kurstermine für Industriemeister Elektrotechnik IHK Weiterbildung
Geben Sie Ihrer Karriere einen Anstoß und beginnen Sie eine Weiterbildung bei TEUTLOFF! Hier finden Sie die nächstmöglichen Termine in Ihrer Nähe. Bei Teilzeitlehrgängen ist ein späterer Einstieg in Einzelfällen möglich! Sprechen Sie uns gern an.
Sie interessieren sich für die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Metall? Hier finden Sie die Metall-Termine.
¹ Kurs inkl. REFA-Kostencontroller, REFA-Prozessorganisator oder REFA-Grundschein
² Verkürzte Kursdauer durch innovativen Selbstlern-Anteil mit gratis Tablet
Bildungsort Beginn |
Dauer Kursart |
---|---|
Hannover 13.04.21 |
ca. 24 Monate¹ Schichtform |
Infos anfordern Jetzt anmelden | |
Hannover 12.07.21 |
ca. 4 Monate Kompaktform |
Infos anfordern Jetzt anmelden | |
Hannover 12.10.21 |
ca. 24 Monate¹ Schichtform |
Infos anfordern Jetzt anmelden |
Industriemeister im Video
Karriereaussichten
Machen Sie den Weg frei für neue berufliche Perspektiven
Die Qualifikation zum Industriemeister Elektrotechnik IHK ermöglicht Ihnen vielfältige Aufstiegschancen in zahlreichen Einsatzgebieten. Mit dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, einen größeren Aufgabenbereich und mehr Führungsverantwortung zu übernehmen.
Die Einsatzfelder sind dabei breit gefächert. Industriemeister Elektrotechnik IHK werden als Führungskräfte mit eigener Personalverantwortung im Projektmanagement, der Energieversorgung oder auch in der Instandhaltung eingesetzt. Dies ermöglicht Ihnen auch nach einer Arbeitslosigkeit einen schnelleren Einstieg zurück ins Berufsleben. Ihre neugewonnenen Fähigkeiten sorgen zudem nicht nur für eine Steigerung des bisherigen Einkommens, sondern berechtigen Sie auch zum Besuch einer Hochschule.
Lehrgangsbeschreibung
Vereinbaren Sie Beruf und Weiterbildung mit TEUTLOFF
TEUTLOFF vermittelt Ihnen die wesentlichen Fertigkeiten in drei spezifisch ausgerichteten Kursen. Als Grundlage dient die Ausbildereignung (gemäß AEVO), in der Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten als Ausbilder überprüfen. Daran schließt sich ein fächerübergreifender Basiskurs an, der Ihnen vor allem Schlüsselqualifikationen wie Rechtsbewusstsein, Planung und Teamfähigkeit vermittelt.
Zuletzt erwerben Sie die Hauptqualifikationen des Industriemeisters Elektrotechnik IHK. Diese umfassen die Handlungsbereiche Technik, Organisation und Personalführung. Um Ihnen Ihre Ausbildung so flexibel wie möglich zu gestalten, können Sie bequem aus drei Kursarten wählen. Ob Sie vollzeitlich den Kompaktkurs besuchen möchten oder eher einen berufsbegleitenden Abendlehrgang vorziehen, bleibt Ihnen überlassen. Auch ein schichtbegleitender Lehrgang in den Morgen- oder Nachmittagsstunden ist möglich.
Lehrgangsinhalte
Ausbildung der Ausbilder (AdA gem. AEVO)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Teil A Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
Teil B Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik
- Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
- Automatisierungs- u. Informationstechnik
- Handlungsbereich Organisation
Betriebliches Kostenwesen
- Planung, Steuerung, Kommunikation
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung und -entwicklung
- Qualitätsmanagement
REFA (Alternative Zusatzqualifikation)
Voraussetzungen
Diese Voraussetzungen bringen Sie mit
Für die Teilnahme an der Weiterbildung müssen bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Wer eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung in einem anerkannten Elektroberuf vorweisen kann und im Anschluss mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis nachweist, wird zugelassen. Auch diejenigen, die in einer fachfremden Berufsgruppe eine erfolgreiche Abschlussprüfung erreicht haben und zudem mindestens 18 Monate einschlägige Berufspraxis erworben haben, sind zulassungsberechtigt.
Einschlägig bedeutet berufliche Erfahrung im Elektrobereich.
Zuletzt sind auch alle zugelassen, die mindestens fünf Jahre einschlägige Berufspraxis vorweisen können. Ist eine dieser drei Voraussetzungen erfüllt, steht der Teilnahme am Lehrgang nichts mehr im Wege. Bitte beachten Sie, dass eine bestandene Ausbildereignungsprüfung Pflicht ist, um zur IHK Prüfung für den Industriemeister zugelassen zu werden. Die dafür notwendigen Inhalte sind Bestandteile der Weiterbildung, die Prüfung selbst wird durch die IHK durchgeführt.
Lehrgangsaufbau & Zusatzqualifikation
Profitieren Sie von einem systematischen Kursaufbau
Die Weiterbildung umfasst drei wesentliche Bausteine. Falls noch nicht vorhanden, prüft die IHK nach Ihrem ersten Fortbildungsabschnitt Ihre Ausbildereignung (gemäß AEVO). Somit sind Sie in der Lage, Ihre Auszubildenden bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten.
Im zweiten Schritt vermitteln wir Ihnen die nötigen fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen wie innerbetriebliche Zusammenarbeit, Kommunikation sowie ein umfassendes Wissen hinsichtlich rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte. Der Erwerb naturwissenschaftlicher und technischer Grundkenntnisse rundet den zweiten Baustein ab.
Im dritten Teil der Weiterbildung werden die handlungsspezifischen Qualifikationen thematisiert. Hier werden die Bereiche Technik und Organisation innerhalb eines Betriebes abgedeckt. Darüber hinaus stehen auch Ihre Fähigkeiten im Führungs- und Personalbereich im Fokus. In einigen Kursen ist der Erwerb einer REFA-Zusatzqualifikation möglich.
Lehrgangsgebühren
Investieren Sie jetzt in Ihre Zukunft
Je nach Standort und Kurszusammensetzung variieren die Kosten für Ihre Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister IHK Fachrichtung Elektrotechnik. In den Lehrgangsgebühren sind die Kosten für die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung bereits enthalten. Neben den IHK-Prüfungsgebühren kommen bei Entscheidung für eine REFA-Zusatzqualifikation entsprechende Kosten für Prüfung und Lehrmittel hinzu.
Es besteht die Möglichkeit, eine finanzielle Förderung in Anspruch zu nehmen. Die Angebote dazu sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Das Aufstiegs-BAföG, eröffnet Ihnen je nach persönlicher Situation gute Chancen auf eine finanzielle Unterstützung.
Unsere Berater helfen Ihnen bei Fragen zum Thema Finanzierung und Förderung gern weiter.
Förderung
Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse
Um nicht allein die Kosten tragen zu müssen, können Kursteilnehmer in vielen Fällen auch unterstützende Förderungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Vor allem ist dabei das Aufstiegs-BAföG als Förderung für Sie attraktiv, mit dem Sie bis zu 64 % sparen können.
Daneben gibt es auch zahlreiche Förderprogramme der Länder, der Arbeitsagentur oder auch der Deutschen Rentenversicherung. Unsere Berater helfen Ihnen dabei, Ihre individuellen Zuschussmöglichkeiten auszuschöpfen und Ihre Förderung zu beantragen.
Vorteile mit TEUTLOFF
Ihr Erfolg ist unser Anliegen
Wenn Sie sich für einen Kurs bei TEUTLOFF entscheiden, profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung, die es uns ermöglicht, Ihnen ein ideales Lernumfeld und eine effektive Kursvorbereitung zur Verfügung zu stellen.
Das umfangreiche Kursangebot bei TEUTLOFF kann an mehreren Standorten besucht und dank unserer verschiedenen Kursarten individuell und flexibel auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Zudem haben Sie bei uns die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation des REFA-Verbandes zu erlangen – ein Angebot, das Ihnen nur TEUTLOFF bieten kann. Wir stehen Ihnen von Beginn an bei der Zusammenstellung der Anträge und während der kompletten Weiterbildung mit Freuden unterstützend zur Seite.
- flexible Zeitmodelle
- vielseitige Kursauswahl
- zahlreiche Standorte
- ideales Lernumfeld
- mögliche Zusatzqualifikationen
- effektive Kursvorbereitung
- jahrelange Erfahrung
- kompetente Beratung
Persönliche Beratung
Können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an - wir beantworten Ihre Fragen.
Unsere 24-Stunden-Hotline: 0800 254 254 0
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder fordern Sie einen Rückruf an.