
Umschulung zum
Fachinformatiker IHK
Fachinformatiker/innen Anwendungsentwicklung planen, entwickeln, pflegen, präsentieren und dokumentieren Anwendungen in Unternehmen. Sie erwerben die Kernqualifikation zum Fachinformatiker und eine Profilqualifikation für die Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Sie realisieren Projekte nach Kundenwunsch und schulen die Nutzer.
Umschulung zum
Fachinformatiker IHK
Fachinformatiker/innen Anwendungsentwicklung planen, entwickeln, pflegen, präsentieren und dokumentieren Anwendungen in Unternehmen. Sie erwerben die Kernqualifikation zum Fachinformatiker und eine Profilqualifikation für die Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Sie realisieren Projekte nach Kundenwunsch und schulen die Nutzer.
Termine
Die nächsten Kurstermine für die Umschulung zum Fachinformatiker IHK
Geben Sie Ihrer Karriere einen Anstoß und beginnen Sie eine Weiterbildung bei TEUTLOFF! Hier finden Sie die nächstmöglichen Termine in Ihrer Nähe.
Standort Köln: Profitieren Sie von einer Umschulung direkt in den Ausbildungsstätten der Ford-Werke Köln Niehl. Bitte wenden Sie sich an unsere TEUTLOFF-Teilnehmerbetreuung im Hause der Ford Aus- und Weiterbildung e. V. , erreichbar montags bis freitags von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr unter Telefon 0221 885653 oder per E-Mail info-koeln@teutloff.de.
Bildungsort Beginn |
Dauer Kursart |
---|---|
Köln 01.07.20 |
ca. 24 Monate² Vollzeitform |
Infos anfordern Jetzt anmelden |
Karriereaussichten
Erfolgreich in Ihre Karriere
Beruf der Zukunft – Werden Sie Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung!
In dieser Umschulung lernen Sie Programmiersprachen wie C++, Java und SQL, Anwendungen und Apps zu programmieren, Datenbanken zu entwerfen und Verbesserungen für kundenspezifische Software zu entwickeln.
Wenn Sie aber denken, dass Sie allein im stillen Kämmerlein programmieren, dann irren Sie sich. Auch Kommunikationsfähigkeit ist in diesem Beruf gefragt. Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung schulen die Benutzer und beantworten auftretende Fragen und werden in beinahe sämtlichen Wirtschaftsbereichen, u.a. in EDV-Abteilungen großer Unternehmen, IT-Systemhersteller sowie Hard- und Softwarehäuser, die zur Optimierung der Geschäftsprozesse eigene Software erstellen, eingesetzt.
Lehrgangsbeschreibung
Mit den richtigen Inhalten zur Fachkraft werden
Geht es um die Entwicklung und Realisierung an individuellen Kundenbedürfnissen angepasster Hardware- und Softwarelösungen – immer dann sind Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen gefragt.
In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung befassen sie sich mit Softwareprojekten, nehmen die Analyse und Planung von IT-Systemen vor und schulen die Benutzer. Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen mit der Ausrichtung Systemintegration sorgen für die Vernetzung von Software und Hardware und beraten und schulen Kunden.
Voraussetzungen
Das sind Ihre Voraussetzungen
Beruf der Zukunft – Werden Sie Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung!
In dieser Umschulung lernen Sie Programmiersprachen wie C++, Java und SQL, Anwendungen und Apps zu programmieren, Datenbanken zu entwerfen und Verbesserungen für kundenspezifische Software zu entwickeln.
Wenn Sie aber denken, dass Sie allein im stillen Kämmerlein programmieren, dann irren Sie sich. Auch Kommunikationsfähigkeit ist in diesem Beruf gefragt. Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung schulen die Benutzer und beantworten auftretende Fragen und werden in beinahe sämtlichen Wirtschaftsbereichen, u.a. in EDV-Abteilungen großer Unternehmen, IT-Systemhersteller sowie Hard- und Softwarehäuser, die zur Optimierung der Geschäftsprozesse eigene Software erstellen, eingesetzt.
Für eine Umschulung zum Fachinformatiker werden neben einem qualifizierenden Schulabschluss, Mathematikkenntnisse, gute schriftliche und mündliche Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), IT-Grundkenntnisse, analytisches Denkvermögen, Flexibilität, Kommunikationsvermögen und betriebswirtschaftliches Interesse vorausgesetzt.
Lehrgangsaufbau & Zusatzqualifikation
Lehrgangsaufbau:
Die Umschulung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder Systemintegration dauert 24 Monate, enthält ein Betriebspraktikum von mindestens 6 Monaten und basiert auf der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung.
Lehrgangsinhalte
- Arbeitsorganisation
- Informationstechnik
- Kommunikationstechnik
- Systementwicklung
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Betriebswirtschaftslehre
- Informatik
- Softwaretechnik
- IT-Sicherheit
- Kundenbetreuung
- IT-Netze
- Anwenderschulungen
- Fachenglisch
- Multimedia-Systeme
Lehrgangsgebühren
Diese Gebühren fallen an
Für Ihre Umschulung zum Fachinformatiker IHK sind Lehrgangsgebühren zu entrichten. Diese beinhalten die Prüfungsgebühren und das Lehr- und Lernmaterial. Wenn Sie finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, beraten wir Sie gerne.
Förderung
Greifen Sie auf Fördermöglichkeiten zurück
Arbeitssuchende können sich die Umschulung bzw. Weiterbildung zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen durch die ARGE bzw. durch das Jobcenter finanzieren lassen. Wenn die persönlichen Voraussetzungen nach SGB II und SGB III erfüllt sind, kann ein sogenannter „Bildungsgutschein“ beantragt werden, der dann direkt beim Bildungsträger eingelöst werden kann. Über den Bildungsgutschein können sich Interessenten direkt bei der ARGE informieren. Wenn ein Bildungsgutschein bewilligt worden ist, werden dabei nicht nur die Kosten für die Umschulung erstattet, sondern es kann auch während der Umschulungsdauer weiter Arbeitslosengeld gezahlt werden.
Vorteile mit TEUTLOFF
Erfolg mit TEUTLOFF
Nutzen Sie die Erfahrung von TEUTLOFF für Ihre Umschulung zum Fachinformatiker IHK und profitieren Sie von einem einzigartigen Lernumfeld, der großen Kursauswahl und unseren qualifizierten Dozenten. Wir begleiten Sie von den ersten Anträgen bis zu Ihrem Abschluss.
- flexible Zeitmodelle
- vielseitige Kursauswahl
- zahlreiche Standorte
- ideales Lernumfeld
- mögliche Zusatzqualifikationen
- effektive Kursvorbereitung
- jahrelange Erfahrung
- kompetente Beratung
Persönliche Beratung
Können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an - wir beantworten Ihre Fragen.
Montag - Freitag 7:30 - 13:30 Uhr 0221 97755340
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder fordern Sie einen Rückruf an.