
Elektrofachkraft für
Fahrzeugtechnik IHK
(Hochvolttechnik)
Mit dem einzigartigen und nur für den Standort im Ford-Werk Köln konzipierten Lehrgang zur "Geprüften Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik IHK (Hochvolttechnik)" können sich Mitarbeiter aus dem gewerblichen-technischen Bereich durch spezielle Schulungen im Bereich Hochvolttechnik auf Aufgaben bei der Elektromobilität vorbereiten und qualifizieren. Als ausgebildete Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik IHK (Hochvolttechnik) haben Sie zwei Module absolviert, die gefahrenorientiert aufgebaut sind.

Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik IHK
Hochvolttechnik
Mit dem einzigartigen und nur für den Standort im Ford-Werk Köln konzipierten Lehrgang zur "Geprüften Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik IHK (Hochvolttechnik)" können sich Mitarbeiter aus dem gewerblichen-technischen Bereich durch spezielle Schulungen im Bereich Hochvolttechnik auf Aufgaben bei der Elektromobilität vorbereiten und qualifizieren. Als ausgebildete Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik IHK (Hochvolttechnik) haben Sie zwei Module absolviert, die gefahrenorientiert aufgebaut sind.
Termine
Die nächsten Kurstermine für die Schulung zur Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik IHK (Hochvolttechnik)
Diesen Kurs bieten wir nur an unserem Standort in den Ford-Werken Köln an. Er ist einzigartig und wurde im Rahmen der Kooperation von TEUTLOFF mit der Ford Aus- und Weiterbildung (FAW) sowie der IHK Köln konzipiert.
Sie finden uns in den Räumen der Ford Aus- und Weiterbildung, wo auch der Lehrgang stattfindet. Bei der Planung Ihrer Karriere unterstützen wir Sie gern.
Karriereaussichten
Nehmen Sie Ihre Karriere selbst in die Hand
Die perspektivische Umstrukturierung der Automobilindustrie hin zu mehr Elektromobilität führt zu neuen Anforderungen in der Produktion und damit einhergehend in der Qualifizierung von Mitarbeitern.
Die Arbeitsmarktzahlen spiegeln diese Entwicklung bereits wider: Im Jahr 2017 wuchs der Stellenmarkt für Antriebe zweieinhalbmal so schnell wie in der konventionellen Autobranche. Jeden Monat werden nach aktuellen Angaben im Schnitt 375 Jobs bei Autoherstellern, Zulieferern und anderen Unternehmen ausgeschrieben, in denen es speziell um alternative Antriebe geht. Das sind rund 58 Prozent mehr als vor zwei Jahren.
Mit der Schulung zur Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik (Hochvolttechnik) sind Sie in der Lage, bei Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb den Aufbau, die Inbetriebnahme und Fehlersuche vorzunehmen. Sie können die fahrzeugtechnischen Systeme prüfen, Störungen erkennen und beseitigen. Mit Ihrem erworbenen Know-how führen Sie selbst elektrotechnische Sicherheitsunterweisungen am Fahrzeug oder an Fahrzeugkomponenten durch.
Lehrgangsbeschreibung
Mit den richtigen Lerninhalten zum Experten werden
Ziel der IHK-Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zur „Geprüften Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik IHK Hochvolttechnik“ und damit die Befähigung, in Betrieben der Kraftfahrzeugbranche die Tätigkeit einer Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik gemäß DGU V3 eigenverantwortlich auszuüben. Folgende Aufgaben sollten nach Abschluss der Prüfung wahrgenommen werden können:
1. Aufbau, Inbetriebnahme und Fehlersuche von bzw. bei Fahrzeugen oder Fahrzeugkomponenten durchführen und deren Funktionsfähigkeit sicherstellen; Störungen erkennen und beseitigen;
2. Arbeitsabläufe planen, umsetzen, überwachen; Information und Kommunikation intern und extern sicherstellen; Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz gewährleisten;
3. Elektrotechnische Sicherheitsunterweisungen am Fahrzeug oder an Fahrzeugkomponenten durchführen.
Inhalte des Lehrgangs:
Fachkundiger für Hochvolt-Kfz-Systeme für festgelegte Tätigkeiten – Teil 1
- Grundlagen der Elektrotechnik, Begriffs- definitionen, Stromarten
- Physikalische Grundzusammenhänge in elektrischen Kreisen und Grundschaltungen
- Kapazität, Kondensator, Induktivität, Spule
- Grundlagen der Messtechnik, Messgeräte und Messverfahren
- Schalt- und Installationsgeräte, Aufbau und Darstellung von Schaltplänen
- Normen, Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen
- Praxisorientierte Übungen, gesetzliche Grundlagen
Fachkundiger für Hochvolt-Kfz-Systeme für festgelegte Tätigkeiten – Teil 2
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Schutzarten, Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Betriebsspezifische und elektrotechnische Anforderungen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung an elektrischen HV-Komponenten
- Grundlagen „Erste Hilfe“ bei Stromunfällen
- Grundlagen der Hybrid- und Brennstoffzellentechnik und des Explosionsschutzes
- Gefährdungsbeurteilung HV-Fahrzeuge / Infrastruktur
- Wirkungsweise, Aufbau, Funktion und Leistungsdaten der Komponenten eines HV-Fahrzeuges
- HV-Bordnetz
- Absicherung, Wartung und Service der Komponenten
- Kennzeichnung der Komponenten, Gefahrenhinweise
- Messungen am HV-Fahrzeug, Infrastruktur, Inbetriebnahme
- Sicherheitsbelehrung und Unterweisung am Hybridfahrzeug
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit
Mit dem Lehrgang zur "Geprüften Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik (IHK) Hochvolttechnik" können sich Mitarbeiter aus dem technisch - gewerblichen Bereich durch spezielle Schulungen im Bereich Hochvolttechnik auf spätere Aufgaben vorbereiten und qualifizieren.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten elektrotechnischen Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz oder
- ein mit Erfolg abgelegtes Ingenieur- bzw. naturwissenschaftliches Studium und danach eine mindestens sechsmonatige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf im Metallbereich oder in einem elektrotechnischen Beruf nach der Handwerksordnung und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
Sie haben Fragen dazu? Wir beraten Sie gern.
Lehrgangsgebühren
Eine Investition, die sich auszahlt
Lehrgangsgebühren: 3.112,50 € zzgl. IHK-Prüfungsgebühren
(die Gebühren werden in monatlichen Raten im Voraus erhoben)
Lehrgangsaufbau & Zusatzqualifikation
Lehrgangsdetails auf einen Blick
Beginn:
08. September 2018 am Standort in den Ford-Werken Köln-Niehl Sie finden uns dort in den Räumen der Ford Aus- und Weiterbildung.
Unterrichtszeiten:
Samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr, mit 8 Unterrichtseinheiten pro Tag
Ausbildungsdauer:
ca. 10 Monate
Der Lehrgang besteht aus zweit Teilen, die gefahrenorientiert aufgebaut sind.
Vorteile mit TEUTLOFF
Nutzen Sie Ihre Vorteile
TEUTLOFF bietet Ihnen nicht nur einen langjährigen Erfahrungsschatz, der Ihnen bei Ihrer Umschulung zur Elektrofachkraft für Fahrzeugtechnik IHK Hochvolttechnik von Vorteil ist, sondern auch ideale Lernbedingungen. Wir stehen Ihnen zur Seite bis Sie Ihren Abschluss erreicht haben.
- flexible Zeitmodelle
- vielseitige Kursauswahl
- ideales Lernumfeld
- mögliche Zusatzqualifikationen
- effektive Kursvorbereitung
- jahrelange Erfahrung
- kompetente Beratung
Persönliche Beratung
Können wir Ihnen weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an - wir beantworten Ihre Fragen.
Mo-Do 8 - 16 Uhr und Fr 8 - 15 Uhr 0531 80905-66
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder fordern Sie einen Rückruf an.